"Die Uhr tickt: bis 29. April läuft die Einreichphase für den Social Impact Award, Österreichs größtem Studierenden-Wettbewerb für soziale Projekte. StudentInnen aus ganz Österreich sind aufgerufen einzureichen – Unterstützung bei der Projekt-Entwicklung gibt es im Rahmen von kostenlosen Workshops nun auch in den Bundesländern.
Wie entstehen Ideen von sozialen UnternehmerInnen? Wie kann ich solche Lösungen finden und gestalten, um wirtschaftlichen, sozialen, ökologischen und kulturellen Nutzen in neuen Modellen wertschaffend miteinander zu verknüpfen? – diese Fragen stehen im Mittelpunkt von drei Workshops zum Social Impact Award, die erstmals auch außerhalb Wiens angeboten werden. StudentInnen und interessierte Personen aus den Bundesländern können die Workshops in Graz am 13. April, in Innsbruck am 14. April und in Klagenfurt am 15. April kostenlos besuchen.
Die Inputs liefern Clemens Mader vom RCE Graz, Martina Linzer und Sabrina Schifrer von gain&sustain sowie Stefan Oberhauser vom build! Klagenfurt. Sie diskutieren über radikale Innovationen und unternehmerisches Handeln und wie dadurch zur nachhaltigen Verbesserung der Gesellschaft beigetragen werden kann. „Gerade vor dem Hintergrund aktueller globaler Krisen wird Social Entrepreneurship wichtiger denn je“, so Peter Vandor, Institut für Entrepreneurship der Wirtschaftsuni Wien, das den Award ausschreibt. Eingeladen ist daher jeder, der auf der Suche nach einer Idee für ein innovatives Sozialprojekt ist, oder Methoden kennenlernen möchte, um „Opportunities“ für spannende Sozialprojekte zu entdecken.
Bis 29. April haben StudentInnen noch Zeit, ihr Projekt einzureichen und sich die Chance auf ein Stipendium in Höhe von 4.000 Euro und einen Arbeitsplatz für drei Monate im HUB Vienna zu sichern. Am 30. Mai 2011 ist es dann soweit: die vier Sieger-Teams werden im Rahmen der Award Ceremony mit dem Social Impact Award 2011 ausgezeichnet.
Der Social Impact Award 2011 wird von good.bee und ERSTE Stiftung gefördert. ...
Quelle: Presseinfo: Social Impact Award tourt durch Österreich 11.04.2011
Ausschreibung Pressemeldung Stipendium
Bewerben können sich Jugendliche mit Migrationshintergrund, die außergewöhnliche Leistungen zeigen
Wien (OTS) - START-Wien schreibt 10 neue Stipendien für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund aus. Bereits zum fünften Mal werden damit Stipendien an Jugendliche vergeben, die sich in ihren Schulen (AHS-Oberstufe, BMS oder BHS) durch besondere Leistungen auszeichnen und auch außerhalb der Schule gesellschaftliches Engagement zeigen. Die Bewerbungsfrist läuft vom 7. April bis 6. Mai 2010.
START ist ein umfassendes Stipendienprogramm, das begabte und engagierte Zuwandererkinder fördert. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten ein monatliches Bildungsgeld, einen Laptop mit Internet-Zugang und nehmen gemeinsam an Seminaren, Bildungs- und Kulturveranstaltungen teil. Beratung und Unterstützung bei der Ausbildungs- und Studienplanung und bei der Suche von
Praktikumsstellen sowie Kontakte zur Wirtschaft runden das Angebot ab. Die Schülerinnen und Schüler erhalten die START-Stipendien derzeit vom Eintritt in das Programm bis zur Matura. . Danach halten die früheren Stipendiatinnen und Stipendiaten im Rahmen eines Alumni-Netzwerkes weiterhin Kontakt.
Weitere Information und die Bewerbungsunterlagen finden Sie unter ...
Ausbildung Jugendliche Stipendium
Das Institut für Entrepreneurship und Innovation der WU Wien und emersense zeichnen heuer bereits zum zweiten Mal soziale Projekte, die gesellschaftliche Anliegen wie Armut, Chancenungleichheit, Intoleranz, Umweltschutz auf unternehmerische und kreative Weise lösen, mit dem Social Impact Award aus.
Bei Workshops und Veranstaltungen gibt es Unterstützung bei der Projektentwicklung und Stipendien im Wert von 4000€ zu gewinnen.
Weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen finden Sie unter ...
Quelle: Presseinformation: Social Impact Award 2010/4.3.2010
Pressemeldung Stipendium
Der Bildungsförderungsfonds für Gesundheit und Nachhaltige Entwicklung fördert innovative Umwelt- und Gesundheitsprojekte im schulischen und außerschulischen Bereich. Außerschulische Organisationen können bis zu € 10.000,- Fördersumme erhalten.
Der Einreichtermin für außerschulische ProjektwerberInnen wurde mit 22. März 2010 festgesetzt. Mehr Infos gibt es auf der Homepage oder bei Martina Daim, Tel.: (01)402 47 01. ...
Quelle: Newsletter FORUM Umweltbildung Februar 2010
Schule Stipendium
START-Österreich unterstützt begabte Zuwandererkinder / Neue Stipendienprogramme in den Bundesländern geplant
Wien - Mag. Lukas Kluszczynski wurde per Anfang Jänner 2010 zum Programmleiter von START-Österreich bestellt. Der 36jährige war bisher für den Österreichischen Integrationsfonds tätig, unter anderem als Leiter des Integrationswohnhauses Nussdorfer Straße (Wien) und des Integrationszentrums Haid (Oberösterreich). Kluszczynski absolvierte den Universitätslehrgang "Migrationsmanagement" an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg.
Zum beruflichen Engagement im Integrationsbereich kam Kluszczynski "über Umwege": Nach dem Abschluss des Architektur-Studiums in Wien und der Realisierung zahlreicher Architekturprojekte im In- und Ausland absolvierte der gebürtige Pole seinen Zivildienst in der Flüchtlingsbetreuung des Österreichischen Integrationsfonds.
"Integration ist ein Thema von höchster gesellschaftlicher Relevanz und ich freue mich, in Zukunft noch mehr in diesem spannenden Feld bewegen zu können. Österreich kann von dem Potential junger MigrantInnen enorm profitieren", so Kluszczynski.
START ist ein umfassendes Stipendienprogramm, das begabte und engagierte Zuwandererkinder fördert. Die Stipendiaten erhalten ein monatliches Bildungsgeld, einen Laptop mit Internet-Zugang und nehmen gemeinsam an Seminaren, Bildungs- und Kulturveranstaltungen teil. Derzeit werden 50 Stipendien im Rahmen von START-Österreich in Wien und Vorarlberg vergeben. Für die Gründung von START-Programmen in den übrigen Bundesländern werden weitere Unterstützer und Sponsoren gesucht.
"Wir freuen uns, dass START in den letzten Jahren so stark gewachsen ist. Lukas Kluszczynski wird als neuer Programmleiter unter anderem die Aufgabe haben, dieses positive Wachstum weiter voranzutreiben, um noch mehr Schülerinnen und Schülern mit Migrationsgeschichte bessere 'Startbedingungen' zu ermöglichen", so Ulrike Crespo, die mit ihrer Crespo Foundation die Führungsrolle für das START-Programm in Wien hat. ...
Quelle: ots 12.1. 2010/ START-Österreich
Personalia Pressemeldung Stipendium