"Bei Kurzarbeit, Sorge um den Job, Fragen zu Weiterbildung: Kostenlose telefonische Beratung von 9 bis 17 Uhr – waff-ExpertInnen bieten Unterstützung
„Die Corona-Krise stellt gerade Frauen vor besondere Herausforderungen. Die Doppelbelastung durch Home Office und Home Schooling traf und trifft Frauen stärker als Männer. Viele Frauen sind in Kurzarbeit oder haben Sorge um ihren Job und sind stark belastet. Gerade jetzt ist es wichtig, dass Frauen wissen, wo sie Hilfe und Unterstützung bekommen. Daher setzen wir gemeinsam mit den ExpertInnen des waff und des Frauenzentrums einen Beratungsschwerpunkt“, so Vizebürgermeisterin und Frauenstadträtin Kathrin Gaal.
Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke begrüßt die Initiative von Vizebürgermeisterin und Frauenstadträtin Kathrin Gaal und verweist dabei auf die Bedeutung der waff Frauenprogramme. „Sie sind ein wichtiger Beitrag für gleiche Chancen von Frauen und Männern in der Berufswelt. Ab Jänner 2021 bekommen Frauen, die sich beruflich verändern und weiterkommen wollen, mit bis zu 5.000 Euro jetzt noch mehr Geld für ihre Weiterbildung“ unterstreicht er. „Auch für einen guten Wiedereinstieg in den Job nach der Babypause hilft der waff. Neben der finanziellen Unterstützung zeichnet vor allem die exzellente Beratung durch die Expertinnen die Angebote des waff aus“ so der Stadtrat. Ein besonderes Anliegen ist es Hanke, Frauen bei den beruflichen Herausforderungen durch die Digitalisierung umfassend zu unterstützen.
Insgesamt wird das Budget für die Frauenförderprogramme des waff mit Jänner 2021 auf fast 10 Millionen Euro aufgestockt. Das sind um 1,3 Millionen Euro mehr für Weiterbildung bei beruflicher Veränderung oder für den Wiedereinstieg nach der Babypause. „Gerade jetzt in der Corona-Krise ist das eine besonders wichtige Unterstützung. Es ist die richtige Initiative zum richtigen Zeitpunkt“, so Gaal.
Thementag „Beruf und Weiterbildung“ am 2.12.
Am 2.12. von 9 bis 17 Uhr findet der zweite Thementag im Frauenzentrum statt – diesmal unter dem Motto "Beruf und Weiterbildung". ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 30.11.2020
Ausbildung Frauen Pressemeldung Weiterbildung
"CareerFAIR ist die österreichweit erste Info- und Karrieremesse für junge Menschen mit Migrationsbiographien. Am 21. März bietet die VHS Wien auf der Messe im Austria Center Vienna Beratung zu Weiterbildungsmöglichkeiten in ganz Wien. Im Fokus stehen Möglichkeiten, Bildungsabschlüsse wie den Pflichtschulabschluss oder die Matura nachzuholen, die Berufsreife- und Studienberechtigungsprüfung und die zahlreichen Ausbildungen, die die VHS Wien in den Bereichen Computer und Multimedia, Wirtschaft und Persönlichkeit, Sprachen oder im pädagogischen Bereich zu bieten hat [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 14.03.2014
Ausbildung Pressemeldung Weiterbildung
"Die Fachstelle für Integration der Landeshauptstadt Bregenz bietet auch zum Wintersemester 2012/13 wieder Deutschkurse für Einwohner/innen unserer Stadt an.
Unabhängig von der Muttersprache werden je nach Kenntnisstand fundierte Deutschkenntnisse vermittelt, die in darauf folgenden Semestern und in den Praxisgruppen erweitert werden können
[...]
Anmeldung und weitere Informationen / Kayıt ve ayrıntılı bilgiler / Prijava i ostale informacije / Application and more Information Amt der Landeshauptstadt Bregenz Fachstelle für Integration Belruptstraße 1 Tel. 05574/410-1661 oder 1662 e-mail: integration@bregenz.at"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.bregenz.gv.at 28.09.2012
Weiterbildung
"Gleichberechtigter Zugang zu Bildung für alle - unter diesem Motto setzte das Interkulturelle Beratungs- und Therapiezentrum ZEBRA (Graz) von 2009-2012 gemeinsam mit internationalen Partnerorganisationen das EU-Grundtvig Projekt "Learning Community - MigrantInnen als BildungslotsInnen eröffnen MigrantInnen den Zugang zum lebenslangen Lernen" um. Die Ergebnisse werden mit Ende September publiziert und stehen Interessierten kostenlos zur Verfügung.
Öffnung der Barrieren
"Wir wollten erreichen, dass bildungsbenachteiligte Personen - und hier wiederum vor allem MigrantInnen - einen besseren Zugang zu Bildungsangeboten erhalten", erzählt Projektkoordinatorin Helga Moser von ZEBRA. MigrantInnen stellen ihr zufolge eine heterogene Gruppe dar, die in vielen EU-Ländern nur eingeschränkten Zugang zum Lebenslangen Lernen findet. "Die Barrieren und Gründe sind vielschichtig". Letztlich führe eine Kumulation von verschiedenen Faktoren zur Benachteiligung in der Weiterbildung wie in der Gesellschaft. Große Bedeutung sei hierbei dem Zusammenhang von sozialer Benachteiligung und Bildungsbenachteiligung beizumessen. Barrieren können aber auch auf der individuellen, institutionellen und strukturellen Ebenen verortet werden. Moser: "Wir haben im Projekt alle drei Ebenen berücksichtigt". Im Mittelpunkt standen das Empowerment der Zielgruppe sowie der Abbau institutioneller Barrieren. Im Sinne eines integrativen Ansatzes zielte das Projekt des Weiteren darauf ab, bestehende Strukturen, Einrichtungen und Ressourcen für unterschiedliche Zielgruppen zu öffnen und besser nutzbar zu machen [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 18/2012
Ausbildung Newsletter Weiterbildung
"Der Weltalphabetisierungstag am 8. September macht auf die Problematik des Analphabetismus aufmerksam, die auch vor den Industrieländern nicht halt macht. In Österreich gibt es nach Schätzungen zumindest 300.000 Menschen, die als Analphabeten gewertet werden. Ganze 15 von 100 Erwachsenen können nicht ausreichend lesen, schreiben oder rechnen. Die VHS hat eine Reihe von Angeboten, um diese Gruppe zu unterstützen. "Die VHS Wien bietet seit mehr als 20 Jahren Basisbildungskurse, in denen Menschen gezielt geholfen wird, grundlegende Bildungskompetenzen zu erwerben. Diese Grundkompetenzen sind die Voraussetzung für weitere Schritte im Bildungssystem", betont Mario Rieder, Geschäftsführer der VHS Wien. Innerhalb der Initiative Erwachsenenbildung, finanziert vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur und der Stadt Wien, können InteressentInnen z.B. kostenlos den Hauptschulabschluss nachholen und vorbereitend in Basisbildungskursen die dafür notwendigen Grundlagen erwerben [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 03.09.2012
Ausbildung Pressemeldung Weiterbildung
"In Vorarlberg gibt es geschätzte 30.000 Menschen, die zwar aus dem Schulalter heraus sind, aber immer noch massive Schwächen in Lesen, Schreiben und Rechnen haben. Das ist nicht nur für die Betroffenen ein Problem, auch der Gesellschaft und der Volkswirtschaft gehen dadurch wertvolle Potenziale verloren, ist einer Aussendung der Vorarlberger Landesregierung zu entnehmen. Mit finanzieller Unterstützung des Landes Vorarlberg und des Bundes werden nun kostenlose Kursangebote in der Erwachsenenbildung forciert, so Landeshauptmann Markus Wallner und Landesrätin Andrea Kaufmann.
Finanzierung durch Land und Bund
Im Herbst 2011 haben der Bund und die Länder eine Vereinbarung getroffen, je 50 Prozent der Kosten für unentgeltliche Erwachsenenbildungsangebote zu tragen, die die Bereiche Basisbildung/Grundkompetenzen bzw. das Nachholen des Pflichtschulabschlusses zum Inhalt haben - wir berichteten. Im Zeitraum 2012 bis 2014 stehen Vorarlberg für den Bereich Basisbildung bis zu 450.000 Euro (Landesanteil: 225.000 Euro) zur Verfügung. Weitere 983.000 Euro (Landesanteil 492.000 Euro) werden für den Bereich Nachholen des Pflichtschulabschlusses bereit gestellt.
Jungen Menschen helfen
Die Hauptzielgruppe sind junge Erwachsene, denen geholfen werden soll, die wirtschaftliche und soziale Benachteiligung wettzumachen. Sie sollen durch Nachschulungsangebote den Anschluss an den Arbeitsmarkt finden, so Wallner und Kaufmann. Um diese Menschen tatsächlich zu erreichen, sei der niederschwellige Zugang zu den Angeboten besonders wichtig, betonte LH Wallner [...]"
(28.05.2012, Philipp Gufler, Online-Redaktion)
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 10/2012
Newsletter Weiterbildung
"Sprachkurs für erste Schritte in Bosnisch-Kroatisch-Serbisch, Türkisch, Polnisch und Gebärdensprache
Zu Semesterbeginn startet am 17. Februar an der VHS polycollege (5., Stöbergasse 12-14) ein Sprachkurs der ganz besonderen Art. Wer seine NachbarInnen mit bosnisch-kroatisch-serbischer, türkischer oder polnischer Herkunft schon immer mit einem Gespräch in deren Herkunftssprache überraschen wollte, wird im Kurs "Wiener Sprachen A1/A1+ für die Nachbarschaft" darauf vorbereitet. Der Kurs lehrt wichtige Phrasen zur Pflege nachbarschaftlicher Beziehungen in vier Sprachen zugleich (inkl. Österreichischer Gebärdensprache). Die TeilnehmerInnen gewinnen darüber hinaus einen Einblick in die Unterschiede kulturgeprägter Umgangsformen. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 10.02.2012
Pressemeldung Weiterbildung
"Selbstbestimmte IKT-Nutzung älterer Menschen
Das Projekt "Learn & Network" will ältere Menschen an die selbstbestimmte Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) heranführen. Dies soll über einen dualen Ansatz gelingen: durch Lernen und Vernetzung. Das Projekt vermittelt daher Basis-Kompetenzen im IKT-Bereich und regt die aktive Teilnahme an virtuellen Netzwerken an. Dazu wurde eigens für ältere Menschen eine Web-Plattform konzipiert, die in den IKT-Schulungen zum Einsatz kommt und auch darüber hinaus benützt werden kann. Damit soll - bei eingeschränkter Mobilität - ein möglichst hoher Grad an sozialer Interaktion erreicht werden und die Bewältigung täglicher Aufgaben - wie etwa die Erledigung von Behördenwegen oder Bankgeschäften - soll sich für die Betroffenen erleichtern. [...]"
Bianca Friesenbichler
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 02/2012
Newsletter Weiterbildung
"Am 17. und 18. November findet die Netzwerkkonferenz für AnbieterInnen und Unterrichtende "Basisbildung mit Migrationshintergrund" ab 14 Uhr bzw. 09 Uhr in den Räumlichkeiten der VHS Wiener Urania (1., Uraniastraße 1) statt. VeranstalterInnen sind das AlfaZentrum für MigrantInnen der Wiener Volkshochschulen und die Netzwerkpartnerschaft MIKA (Migration-Kompetenz-Alphabetisierung). "Bei dieser Konferenz stehen Menschen, die lesen und schreiben lernen, im Fokus. Den Erwerb von grundlegender Bildung zu fördern, ist eine zentrale bildungspolitische Aufgabe der VHS", betont Mario Rieder, Geschäftsführer der Wiener Volkshochschulen, der auch als Redner an der Konferenz teilnehmen wird.
Enttabuisierung, Aufklärung und Vernetzung
Zentrales Ziel der Konferenz ist es, über Herausforderungen und Bedürfnisse in der Basisbildungsarbeit mit MigrantInnen aufzuklären und zu informieren, ein Bewusstsein für das Feld zu schaffen und zu seiner Enttabuisierung beizutragen. Dabei geht es um gegenseitiges Vernetzen, ein Aufzeigen der verschiedensten Ebenen der Basisbildungs- und Zuwanderungsdebatte und die sich daraus ergebenden Anforderungen an KursplanerInnen und Unterrichtende. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 07.11.2011
Ausbildung Pressemeldung Weiterbildung
"Deutsch, Englisch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch und Türkisch - die Wiener Volkshochschulen setzen am Europäischen Tag der Sprachen ein Zeichen für Vielfalt und gestalten Teile ihre Webseite, www.vhs.at, ab sofort in diesen Sprachen. Zusätzlich werden alle BesucherInnen der Seite in den 25 häufigsten Sprachen Wiens willkommen geheißen. "Wien ist vielsprachig, viele WienerInnen sind mehrsprachig. Für ein gelungenes Zusammenleben muss zukunftsweisende Kommunikation in dieser Stadt auch mehrsprachig sein. Aus der Vielsprachigkeit ergeben sich viele Potenziale und sie erhöht die Attraktivität Wiens als Wirtschaftsstandort. Das Ziel unseres Angebots ist es, alle WienerInnen ohne Sprachbarrieren zu erreichen", betont Mario Rieder, Geschäftsführer der Wiener Volkshochschulen. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 26.09.2011
Pressemeldung Weiterbildung