»In einer Studie der Uni Graz wurde erstmals im großen Umfang das Kaufverhalten österreichischer Jugendlicher bei In-Game-Käufen beleuchtet [...]«
Weitere Infos finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Newsletter sucht+prävention – 3/2024 am 13.05.2024 16:23 Uhr
Newsletter Studie
Sehr geehrte Leser*innen!
Wir sind Masterstudierende an der psychologischen Fakultät der Universität Wien und führen im Rahmen eines Seminars sowie von Masterarbeiten eine Online-Studie zum Thema Umgang mit Gefühlen bei Personen mit nicht vorhandener bis hin zu verschieden stark ausgeprägter sozialer Ängstlichkeit durch.
In der vorliegenden Online-Studie geht es um Ihre persönlichen Empfindungen, die Sie in Zusammenhang mit sozialen Situationen erleben.
Zudem ist von besonderem Interesse, wie Sie im Alltag mit negativen und positiven Gefühlen und Gedanken umgehen.
Um möglichst viele Personen zu erreichen und somit die Qualität der Studie zu gewährleisten, sind wir auf die Unterstützung von vielen Personen angewiesen und bitten Sie daher um Ihre Mithilfe.
Die Teilnahme an dieser Studie nimmt ca. 15-20 Minuten in Anspruch (die Dauer ist von der individuellen Bearbeitungsgeschwindigkeit beim Ausfüllen der Fragebögen abhängig). Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt, sind anonym und enthalten keinerlei Informationen, mit denen man Sie identifizieren könnte. Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zur Studie haben, können Sie uns gerne per E-Mail emoreg.klinpsy@univie.ac.at kontaktieren.
Hier geht es zur Online-Studie:
https://www.soscisurvey.de/emoregklinpsy2022/
Vielen Dank für Ihre wertvolle Unterstützung!
Beste Grüße
Theresa Bonkoss, Patricia Jungwirth, Shana Schalkwijk, Victoria Moser ...
Studie Umfrage
"Integrationskonferenz des Landes Vorarlberg zeigte aktuelle Studienergebnisse, gute Praxis sowie Perspektiven und Potentiale auf [...]"
Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Landespressestelle Vorarlberg presse@vorarlberg.at 28.4.2022 Landespressestelle Vorarlberg presse@vorarlberg.at 8.6.2022 8:00 Uhr
Pressemeldung Studie
Zitat: gailtal-journal.at 17. März 2021
"[...] Die Studie soll Daten liefern, die mit bereits vorhandenen, vergleichbaren österreichweit durchgeführten Studien in Korrelation gebracht werden und punktgenau für den Kärntner Bedarf notwendige Weichenstellungen aufzeigen. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: gailtal-journal.at 17. März 2021
Jugendliche Kinder Schule Studie Umfrage Zeitungs-Artikel
"Das Frauenservice der Stadt Wien hat die Ergebnisse der Studie „Frauen, die behindert werden“ veröffentlicht. Die qualitative Studie zur Lebenssituation von Frauen mit Behinderungen und/oder gesundheitlichen Beeinträchtigungen in Wien hat direkt betroffene Frauen in den Forschungsprozess miteinbezogen. Die Studie wurde in Auftrag gegeben, da die wissenschaftliche Forschung insbesondere zu Frauen mit Behinderungen lückenhaft ist. Durchgeführt hat die Studie das Forschungsinstitut L&R. Die Studienergebnisse sind in verschiedenen Formaten abrufbar. [...]"
Weitere Informationen finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Newsletter Nr. 51 des Wiener Programms für Frauengesundheit 26. Februar 2021
Frauen Newsletter Studie
"Neue Erhebung bringt Antworten auf die Frage, was denn ein Kind kostet [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Salzburger Landeskorrespondenz, 30. Oktober 2020
Familie Kinder Pressemeldung Studie
"Gewalt gegen Menschen mit Behinderung oder psychischer Beeinträchtigung, die in betreuten Einrichtungen wohnen oder arbeiten, untersuchte das LBI für Menschenrechte im Auftrag des Sozialministeriums. Fazit: Menschen mit Behinderung sind im Laufe ihres Lebens mehr Gewalt ausgesetzt als jene ohne Behinderung. Die Hälfte der befragten Personen mit Behinderung berichten über sexuelle Gewalt, wobei Frauen mit Behinderung am häufigsten schwere Formen sexueller Gewalt (mit Körperkontakt) erfahren. Vulnerabilität schaffen u.a. Gewalt und Lieblosigkeit im Elternhaus, fehlende Privatsphäre, Unterstützungsbedarf bei Kommunikation und Körperpflege, mangelnde Mitbestimmung."
Die Studie als Download finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Newsletter Nr. 44 des Wiener Programms für Frauengesundheit 25. Februar 2020
Frauen Newsletter Studie
Studie: Situation begleiteter Kinderflüchtlinge und ihrer Familien
Wien (OTS) - UNICEF Österreich und die asylkoordination österreich präsentierten heute ihre gemeinsame Studie DREIMAL IN DER WOCHE WEINEN, VIERMAL IN DER WOCHE GLÜCKLICH SEIN. Zur kinderrechtlichen Situation begleiteter Kinderflüchtlinge und ihrer Familien. Begleitete Kinderflüchtlinge werden in Österreich statistisch nur als Teil der Gesamtmenge der Asylsuchenden gesehen – anonym und ohne spezielle Bedürfnisse. Die vorliegende Studie nimmt erstmals diese bislang kaum beachteten Kinder in den Fokus und macht ihre Stimmen hörbar.
Heute präsentierten UNICEF Österreich und die asylkoordination österreich diese Studie im Presseclub Concordia. Neben der Zusammenfassung durch die drei Autorinnen Andrea Fritsche (UNICEF Österreich), Katharina Glawischnig (asylkoordination österreich) und Lisa Wolfsegger (asylkoordination österreich) kommentierten auch ExpertInnen aus der Praxis (Psychotherapie, Sozialberatung und Schule) das Studienergebnis. Kinderflüchtlinge und ihre Familien sind zwar mit den selben Herausforderungen wie andere Flüchtlinge konfrontiert: Armutsgefährdung, Exklusion, sozioökonomische und soziale Benachteiligung. Spezifisch für begleitete Kinderflüchtlinge und ihre Familien sind allerdings Probleme mit Bildung und Gesundheit so wie die sehr belastende Verantwortung, die Kinder in den Flüchtlingsfamilien übernehmen müssen (Stichwort: Parentifizierung). Das Kindeswohl steht bei Betreuung und Asylverfahren, trotz erkennbarer Bemühungen, nicht immer im Mittelpunkt. Insofern wurden klare Defizite in der Umsetzung der Kinderrechtskonvention sichtbar.
Anonym und ohne spezielle Bedürfnisse
Großteil der Kinderflüchtlinge kommt mit ihren Familien
Aufmerksamkeit bekamen bisher medial nur Einzelschicksale von begleiteten Kinderflüchtlingen. Die präsentierte Studie stellt einen systematischen, analytisch fundierten Blick auf begleitete Kinderflüchtlinge und ihre Familien ...
Quelle: OTS0056, 9. Okt. 2019, 10:11
Jugendliche Kinder Pressemeldung Schule Studie
"2016 und 2017 gab es viele Abschlüsse bei Basisbildungs- und Pflichtschulabschluss-Kursen. Lebenssituationen und Aufenthaltsstatus der TeilnehmerInnen erschwerten aber die Umsetzung der Bildungsmaßnahmen, so die Studie. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at | Newsletter 21/2018 am 8. November 2018
Ausbildung Jugendliche Newsletter Studie
"Im Oktober 2016 veröffentlichten Waltraud Gspurning und Arno Heimgartner (Universität Graz) eine Studie, mit dem Ziel, die OJA in Österreich zu charakterisieren und Ableitungen an die involvierte Professionslandschaft zu formulieren. [...]"
Die gesamte Studie sowie eine Kurzfassung finden Sie hier: ...
Quelle: Jugend-News der Abteilung Gesellschaft und Arbeit 10/2017, 20.3.2017
Jugendliche Newsletter Studie