"Im November 2017 hat an der Universität Wien der 5. Europäische Fachkongress für Familienforschung stattgefunden. Die Ergebnisse liegen nun in Buchform vor."
Weitere Infos finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Familien Newsletter des Bundeskanzleramtes Oktober 2018
Buch Familie Forschung Jugendliche Newsletter
Büchlein „Auf hoher See – Kinder als Opfer häuslicher Gewalt“ der Österreichischen Kinderschutzzentren mit Hedwig Wölfl und Martina Wolf präsentiert
Wien (OTS) - „Jedes Kind hat das Recht auf absolute Gewaltfreiheit. Leider ist das noch immer nicht die Realität für viele Kinder. Dabei sollte eines selbstverständlich sein: Gewalt in der Familie geht gar nicht!“, betont Familienministerin Sophie Karmasin bei der gemeinsamen Pressekonferenz anlässlich des Welttages der Kinderrechte am 20. November mit Hedwig Wölfl und Martina Wolf von den Österreichischen Kinderschutzzentren. Neben dem Verbot jeglicher Art von körperlichen Bestrafungen und anderen herabwürdigenden Erziehungsmaßnahmen, gilt das Recht auf gewaltfreie Erziehung auch für den Schutz davor, Gewaltübergriffe an wichtigen Bezugspersonen miterleben zu müssen. „An den psychischen Folgen von miterlebter häuslicher Gewalt leiden Kinder nachhaltig und spüren die negativen Auswirkungen auch ihn ihrem späteren Erwachsenenleben“, so Karmasin.
Weltweit werden laut Schätzungen der UNO zwischen 133 und 275 Millionen Kinder Zeugen von häuslicher Gewalt. Zwischen 10 und 30 Prozent der schulpflichtigen Kinder sind mit Gewalt in der Elternbeziehung konfrontiert. „Beziehungsgewalt zwischen nahen Bezugspersonen verunsichert, schreckt und belastet Kinder enorm. Das Zuhause, das ein Ort für Sicherheit und Geborgenheit sein sollte, wird zum Ort der Bedrohung“, unterstreicht Hedwig Wölfl, Vorstandsmitglied der Österreichischen Kinderschutzzentren und Geschäftsführerin im Kinderschutzzentrum „die möwe“.
Anlässlich des Welttages der Kinderrechte 2017 haben die Österreichischen Kinderschutzzentren in Kooperation mit dem Bundesministerium für Familien und Jugend und mit Unterstützung von Schülerinnen und Schülern der Volksschule Novarragasse im 2. Wiener Gemeindebezirk das Büchlein „Auf hoher See“ entwickelt. Das Büchlein ist ein Beispiel dafür, wie es gelingen kann, in kindgerechter Sprache auf die Problematik aufmerksam zu machen, wenn Kinder Gewaltübergriffe in der Elternbeziehung miterleben. ...
Quelle: OTS0098, 17. Nov. 2017, 11:41
Buch Kinder Pressemeldung
"[...] Die Autorin des Kinderbuches „Glatzkopfzeit" ist als Sozialarbeiterin an der Universitätsklinik Innsbruck tätig. Daneben hat sie mehrere erfolgreiche Bücher veröffentlicht. Auch bei der Arbeit an ihrem letzten Buch schöpfte sie aus ihren Erfahrungen im Klinikalltag [...]"
TF, springermedizin.at
© 2017 Springer-Verlag GmbH
Den gesamten Beitrag finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: springermedizin.at-Newsletter vom 21.09.2017
Buch Newsletter
Buch-Rezension: Manifest zum Grundeinkommen
Was würdest du arbeiten, wenn für dein Einkommen gesorgt wäre? von Daniel Häni und Philip Kovce
Die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens ist die erste postideologische Idee des 21. Jahrhunderts und geht um in Europa. Sie ist sehr beliebt und sehr umstritten: Viele fürchten sich vor dem Grundeinkommen, weil sie um ihre Macht fürchten. Viele sind verunsichert, weil es weitreichende Konsequenzen hat und weil es Mut und ein Umdenken erfordert. Viele bezweifeln, dass die anderen noch etwas tun würden, wenn sie nichts mehr tun müssen.
Worum geht es? Das bedingungslose Grundeinkommen ist ein neues Grundrecht. Es ist kein zusätzliches, sondern ein grundsätzliches Einkommen und wird in existenzsichernder Höhe, von der Wiege bis zur Bahre, ohne Arbeitspflicht und Bedürftigkeitsprüfung, jedem Einzelnen gewährt.
Die Schlüsselfragen des Grundeinkommens lauten: Was will ich eigentlich tun? Wie will ich tätig sein? Und für wen? Wenn wir uns fragen, was wir eigentlich tun und in der Welt bewirken wollen, dann können wir uns von falschen Abhängigkeiten befreien und freie Verbindlichkeiten eingehen. Wer sich selbst bestimmt, der ist weder darauf angewiesen, dass andere ihn fremdbestimmen, noch darauf, dass er selbst andere fremdbestimmt.
Arbeit ist nicht bloß Erwerbsarbeit, nicht bloß das, was bezahlt wird und was der Arbeitsmarkt oder die Arbeitsämter diktieren. Arbeit ist Tätigkeit – das, was ich tue, wenn ich etwas tue. Arbeit ist Identifikation und Sinnstiftung.
Der Sozialstaat war die Antwort auf die Industrialisierung. Das bedingungslose Grundeinkommen ist die humanistische Antwort auf die Digitalisierung. Alles, was berechenbar ist, wird automatisiert werden. „Personen, die jetzt administrative Arbeiten erledigen, etwa im Bankensektor, verlieren ihren Job. Klar ist, wir müssen neu denken“, so Klaus Schwab, der Gründer und Chef des World Economic Forums.
95 Thesen zur Befreiung der Arbeit gehören – ein ...
Buch
"Traumatisierende Erlebnisse, außergewöhnliche Belastungen, fortgesetztes Leid und ungewisse Zukunftsaussichten belasten viele Asylsuchende. Das Buch zeigt, welchen besonderen Bedingungen die psychosoziale Beratung, Diagnostik und Therapie von Menschen mit Gewalt-, Kriegs-, Flucht- oder Foltererfahrungen in der Praxis unterliegt. [...]"
Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Krammerbuch Newsletter 25. Jänner 2017
Buch Newsletter
"Neue Wege für die Soziale Arbeit -
Dieses Buch rüttelt an den Grundfesten der Sozialen Arbeit. Es propagiert den Paradigmenwechsel von der intensiven Problemanalyse hin zur konsequenten Lösungsorientierung mit der Ausrichtung auf Ziele, Ressourcen und Kompetenzen. [...]"
Die gesamte Information finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Carl Auer Newsletter - 5. Oktober 2016
Buch Jugendliche Kinder Newsletter Schule
"Florian Wilksch untersucht, inwieweit im Krankenversicherungsrecht das verfassungsrechtlich garantierte Recht auf ein gesundheitliches Existenzminimum verwirklicht ist, wie dies im Rahmen der Fürsorge wirkt und welche Spannungen daraus entstehen. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Ihre Springer Neuerscheinungen im Oktober, 3.10.2016
Buch Newsletter
"Unter den Demenzaktivisten gibt es weltweit nur zwei Publizisten. Helga Rohra ist eine von ihnen. Sie kämpft auf jährlich bis zu 100 Veranstaltungen und mit ihrem Verein Trotzdemenz e.V. für eine neue Sichtweise auf Menschen mit Demenz. Für ihre Arbeit wurde sie 2014 mit dem Deutschen Engagementpreis ausgezeichnet und 2015 zur Botschafterin für internationales Engagement ernannt [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.medhochzwei-verlag.de 20.07.2016
Buch
"Die Normensammlung "Mobilitätshilfen - Rollstühle und Gehhilfen" bietet die komplette Zusammenstellung der gültigen Normen in diesem Bereich. Sie ist vor allem für Hersteller, Vertreiber, Behörden, Versicherungsträger, für Benützer und ihre Hilfspersonen sowie für Einrichtungen des Gesundheitswesens und der Rehabilitation konzipiert. [...]"
Den gesamten Artikel und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: GI-Mail 05. Jobs, News und Events aus Medizin und Gesundheit 18.05.2016
Buch Newsletter
"In den letzten Tagen sind einige Informationsmaterialien rund um die sichere Internet- und Handynutzung neu erschienen. Diese stehen jeweils kostenlos zum Download zur Verfügung (siehe Links unten) bzw. können im Saferinternet.at-Broschürenservice ebenfalls kostenlos bestellt werden.
• Saferinternet.at-Folder für Jugendliche: Folgende Info-Folder wurden inhaltlich aktualisiert und sind nun auch wieder gedruckt erhältlich: Cyber-Mobbing, WhatsApp, Alles Facebook, Sexting, Bilder & Videos im Netz, Internet-Betrug, Süchtig nach Internet & Handy?, Handy – aber sicher!
Download & Bestellung: www.saferinternet.at/broschuerenservice/materialien-fuer-jugendliche
• Info-Folder „Das Angebot von Saferinternet.at für die Jugendarbeit“
Ein neuer Folder bietet eine Übersicht über unsere Services für die außerschulische Jugendarbeit.
Download: www.saferinternet.at/uploads/tx_simaterials/Saferinternet.at_Folder_Jugendarbeit.pdf
• E-Book „leben.spielen.lernen – Familien in der digitalen Welt“
Das neue E-Book der Initiative digi4family unterstützt Eltern, Großeltern und andere Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen beim verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien – auch Saferinternet.at war am Entstehungsprozess beteiligt.
kostenloser Download: www.saferinternet.at/news/news-detail/article/neues-e-book-lebenspielenlernen-familien-in-der-digitalen-welt-589
Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: JUFF-Jugend-News 18/2016
Buch Info-Material Jugendliche Newsletter