»(LK) Wenn bei Kindern aus sozial benachteiligten Familien Probleme bei der Entwicklung und beim Lernen auftreten, hilft das Zentrum ELF in der Stadt Salzburg in Liefering und im benachbarten Stadtteil Lehen mit professioneller Unterstützung weiter. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Salzburger Landeskorrespondenz am 05.11.2024
Pressemeldung
»Informationen zu Unterstützungen von Land und Bund / Förderung für Kinderbetreuung wird ausgeweitet [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Salzburger Landeskorrespondenz am 02.09.2024
Pressemeldung Schule
»[...] Die Broschüre „Geld für die Familienkassa“, erstellt wurde sie vom Forum Familie, gibt einen übersichtlichen Überblick zu Beihilfen, Förderungen und Spartipps des Landes oder auch dem Bund. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Salzburger Landeskorrespondenz am 21.05.2024
Info-Material Pressemeldung
Zitat: noen.at/amstetten/ 09. Mai 2024 | 14:00
»[...] Ob Beziehungs- oder Erziehungsprobleme, Trennung, Scheidung – die Probleme, mit denen sich die Menschen 2023 an die Caritas Familienberatung & Psychotherapie wandten, waren komplexer und intensiver als in den Jahren zuvor [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: noen.at/amstetten am 09.05.2024 14:00 Uhr
Zeitungs-Artikel
»(LK) Gewalt, Suchterkrankungen oder psychische Probleme. Können Familien den Schutz und das Wohl ihrer eigenen Kinder nicht mehr gewährleisten, dann übernimmt die Kinder- und Jugendhilfe. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Salzburger Landeskorrespondenz am 01.05.2024
Jugendliche Kinder Pressemeldung
»(LK) Schulden, prekäre Wohnverhältnisse oder Schwierigkeiten in der Schule. Jeder einzelne Punkt kann eine Belastung für Familien sein, manchmal kommt aber auch alles auf einmal zusammen. Die Sozialpädagogische Familienbetreuung hilft in diesen Fällen und das bereits seit 30 Jahren – dabei steht immer das Kindeswohl im Mittelpunkt. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Salzburger Landeskorrespondenz am 02.02.2024
Jubiläum Pressemeldung
»Kostenfreie Betreuung für Kinder von Familien mit geringem Haushaltseinkommen [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Landespressestelle Vorarlberg presse@vorarlberg.at am 04.01.2024 09:00 Uhr
Pressemeldung
Zitat: ooe.orf.at
»Eine traurige Bilanz hat das Gewaltschutzzentrum Oberösterreich im Dezember gezogen. Demnach wurden heuer bereits mehr als 2.500 Betretungs- und Annäherungsverbote nach Gewalt innerhalb der Familie oder in einer Beziehung ausgesprochen. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: ooe.orf.at am 26.12.2023 12:33 Uhr
Familie Frauen
»Die Zuverdienstgrenze beim einkommensabhängigen Kinderbetreuungsgeld steigt 2024 auf 8.100 Euro im Jahr. Ein entsprechender Initiativantrag von ÖVP und Grünen wurde im Familienausschuss des Parlaments einstimmig angenommen. Damit wird sichergestellt, dass weiterhin eine geringfügige Beschäftigung während des Anspruchszeitraumes möglich ist. [...]«
Weitere Informationen finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Bundeskanzleramt Sektion VI – Familie und Jugend, Newsletter Familie am 20.12.2023
Newsletter
Wer sich einsam fühlt, erlebt emotionale Feste wie Weihnachten als besonders herausfordernd. Das Hilfswerk informiert über Angebote und gibt Tipps zum Umgang mit Einsamkeit.
Wien (OTS) - In der (Vor-)Weihnachtszeit schmerzt es mitunter noch mehr: Das Gefühl der Einsamkeit, etwa nach dem Verlust eines geliebten Menschen, nach einer Trennung, wenn Kinder und Familie weit weg wohnen. Oder wenn ganz allgemein Menschen fehlen, mit denen man sich über Sorgen, Ängste, aber auch die Freuden des Alltags austauschen kann.
„Allein zu sein oder allein zu leben bedeutet nicht automatisch ‚einsam‘ zu sein. Man kann auch sehr gut alleine leben, ohne sich einsam zu fühlen“, betont Christa Brach, Psychotherapeutin und Teil des Beratungsteams des Hilfswerk Österreich. „Einsamkeit dagegen wird als schmerzhaft, oftmals auch als ‚innere Leere‘ empfunden. Dauert das Einsamkeitsgefühl über einen längeren Zeitraum an, kann es sich auch auf die Gesundheit auswirken – psychisch und körperlich.“ Einsamkeit kann etwa das Risiko für Depressionen, Angststörungen, Demenz, Herzinfarkt, Schlaganfall oder Krebserkrankungen erhöhen.
Erwartungen und Überforderung rund um Weihnachten aktiv begegnen
Vor und rund um Weihnachten, wenn der Wunsch nach Frieden, Harmonie und familiärem Zusammensein allgegenwärtig scheint, kann das Thema der Einsamkeit noch prägender sein. Vor allem ältere, einsame Menschen erleben die Zeit um Weihnachten und den Jahreswechsel als besonders belastend.
„Weihnachten ist emotional sehr überfrachtet und ruft in uns Erwartungen hervor, denen wir uns kaum entziehen können“, so Christa Brach. Sie rät dazu, die eigenen Gefühle ernst zu nehmen und nicht kleinzureden. „Wenn ich mich bewusst mit meiner Einsamkeit auseinandersetze, erkenne ich möglicherweise auch, was ich aktiv dagegen unternehmen kann.“
Auch Sabine Maunz, Pflegexpertin beim Hilfswerk Österreich, ermutigt dazu, aktiv zu werden: „Es mag zwar herausfordernd sein, aus der eigenen Isolation ...
Quelle: OTS0085 am 12.12.2023 11:14 Uhr
Pressemeldung