Suchmenü ausblenden



Suchmenü einblenden

3013 News gefunden


Zitat: noen.at 06. März 2020

"Das Frauenberatungs- und Bildungszentrum ‘Frauen für Frauen’ lud zum gemeinsamen Frühstück ein. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: noen.at 06. März 2020
Frauen Zeitungs-Artikel

"[...] (HP) Seit zwei Jahren arbeitet die Caritas Salzburg an einem absoluten Herzensprojekt, nun startet die Umsetzung: In der Stadt Salzburg, Plainstraße 83, wird es ab Herbst 2021 leistbare Wohnungen für Frauen in Not geben. Ein Zuhause, eigene vier Wände, Stabilität und Perspektive für Frauen, die sich dadurch leichter aus belastenden Situationen lösen und in ein selbstbestimmtes Leben begleitet werden können. [...]"

Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Newsletter des Landes Salzburg 5. März 2020
Frauen Pressemeldung

"[...] Elf Eltern-, Mutterberatungsstellen sowie die erweiterte Beratungsstelle IGLU stehen den Linzer Eltern als Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Elternsein zur Verfügung. An den 759 Beratungstagen im Jahr 2019 suchten insgesamt 10.979 Säuglinge und Kleinkinder, natürlich gemeinsam mit ihren Eltern, die städtischen Einrichtungen auf. [...]"

Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Newsletter - Neues aus Linz vom 04.03.2020
Frauen Pressemeldung

"[...] (HP) 100 Jahre fühlt sich die Caritas in Salzburg dem Motto „Hinschauen und helfen“ verpflichtet. Zum Geburtstag gab es am Wochenende einen „Tag der offenen Augen“, bei dem sich hunderte Besucher über die Arbeit, Hilfsprojekte und Unterstützung der Caritas informierten. Die Salzburger Festspiele – ebenfalls im Jahr 1920 gegründet – spendeten 100.000 Euro für das Haus Elisabeth, einem Hilfsangebot für Obdachlose in der Landeshauptstadt. [...]"

Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Newsletter des Landes Salzburg 2. März 2020
Jubiläum Pressemeldung

"40. Verordnung des Bundesministers für Inneres, mit der die Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz-Durchführungsverordnung und die Asylgesetz-Durchführungsverordnung 2005 geändert werden
Artikel 1
Änderung der Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz-Durchführungsverordnung

Auf Grund des Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetzes (NAG), BGBl. I Nr. 100/2005, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 104/2019, wird verordnet: [...]"

Das gesamte Bundesgesetzblatt finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: BGBl-Newsletter 25/2020 vom 28. Februar 2020
Gesetz

Wien (OTS) - Das „Handbuch Alkohol – Österreich“ ist seit 20 Jahren eine zentrale kostenlose Informationsquelle für alle, die sich über unterschiedliche Aspekte im Zusammenhang mit Alkohol informieren wollen. Es wird regelmäßig aktualisiert, ist über das Internet leicht zugänglich und bietet sowohl einfache Überblicksinformation als auch detaillierte Vergleiche und Analysen in Bezug auf die meisten alkoholassoziierten Fragestellungen.

Die Alkoholprobleme in Österreich nehmen ab

Über die letzten 50 Jahre hat sich das alkoholspezifische Verhalten der Österreicherinnen und Österreicher sowie deren Einstellung zum Alkohol langsam, aber konsequent zum Positiven verändert. Eine Reihe von Indikatoren, die jährlich im Rahmen des Handbuchs erhoben werden, belegt diese Entwicklung. Der Alkoholkonsum der Bevölkerung – ganz besonders jener von Kindern und Jugendlichen – ist deutlich zurückgegangen. So ist der durchschnittliche Pro-Kopf-Konsum um 25 % gesunken, regelmäßiger starker Alkoholkonsum in der Arbeitswelt zur Ausnahme geworden, und Verkehrsunfälle im Zusammenhang mit Alkohol haben drastisch abgenommen. Diese Entwicklungen deuten darauf hin, dass sich die Fülle der Präventionsmaßnahmen und gesetzlichen Änderungen in ihrer Gesamtheit erfolgreich ausgewirkt hat.

Die Anpassung der Alkoholismusbehandlung an die Bedürfnisse und Möglichkeiten der Patientinnen und Patienten wird kontinuierlich besser

Das Behandlungssystem für Alkoholkranke hat sich über die letzten 50 Jahre diversifiziert und ist nun deutlich mehr patientenorientiert, wobei neben dem traditionellen Ziel der Alkoholabstinenz auch die Idee der Konsumreduktion und Schadensbegrenzung bei Personen, die ihr Alkoholproblemverhalten nicht in den Griff bekommen können, hinzugekommen ist. Das „Handbuch Alkohol – Österreich“ gibt auch einen detaillierten Überblick über die Entwicklung von Behandlungsangeboten bei alkoholassoziierten Problemen und Alkoholabhängigkeit in Österreich. Vor 50 Jahren ...
Quelle: OTS0025, 17. Jan. 2020, 09:30
Pressemeldung

"[...] (LK) In Zusammenhang mit der Diskussion über die Weiterentwicklung der Frauenhäuser hat Landesrätin Andrea Klambauer soziale Vereine und Interessensgruppen für morgen Nachmittag zu einem Gespräch eingeladen. [...]"

Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Newsletter des Landes Salzburg 2. März 2020
Frauen Pressemeldung

"Der Familienurlaub ist ein Angebot für Familien, deren Einkommen eine bestimmte Grenze nicht überschreiten. Die Kosten betragen 13,70 Euro pro Tag und Erwachsenem. Kinder fahren gratis mit. Erstbuchungen werden in den ersten 4 Wochen der Anmeldezeit bevorzugt. [...]"

Weitere Informationen finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: wien.at-Newsletter, Magistrat der Stadt Wien, Rathaus, A-1082 Wien 27.02.2020
Familie Newsletter

"[...] Expertinnen bewerten Ausschreibung und Einreichungen

Eine Expertinnengruppe mit Vertreterinnen von einem anderen Frauenhaus, der Polizei, dem Gewaltschutzzentrum, dem Sozialbereich sowie einem Vergabespezialisten werden die eingereichten Konzepte bewerten und entscheiden. [...]"

Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Newsletter des Landes Salzburg 26. Februar 2020
Frauen Pressemeldung

"Gewalt gegen Menschen mit Behinderung oder psychischer Beeinträchtigung, die in betreuten Einrichtungen wohnen oder arbeiten, untersuchte das LBI für Menschenrechte im Auftrag des Sozialministeriums. Fazit: Menschen mit Behinderung sind im Laufe ihres Lebens mehr Gewalt ausgesetzt als jene ohne Behinderung. Die Hälfte der befragten Personen mit Behinderung berichten über sexuelle Gewalt, wobei Frauen mit Behinderung am häufigsten schwere Formen sexueller Gewalt (mit Körperkontakt) erfahren. Vulnerabilität schaffen u.a. Gewalt und Lieblosigkeit im Elternhaus, fehlende Privatsphäre, Unterstützungsbedarf bei Kommunikation und Körperpflege, mangelnde Mitbestimmung."

Die Studie als Download finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Newsletter Nr. 44 des Wiener Programms für Frauengesundheit 25. Februar 2020
Frauen Newsletter Studie


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung