Suchmenü ausblenden



Suchmenü einblenden

3007 News gefunden


"7.100 Betretungs- und Annäherungsverbote wurden im ersten Halbjahr 2022 von der Polizei ausgesprochen. 960 Präventionsbeamtinnen und -beamte sind derzeit innerhalb der Polizei für den Gewaltschutz speziell ausgebildet. [...]"

Weitere Informationen finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: bmi.gv.at Artikel Nr: 19831 vom Dienstag, 26. Juli 2022, 10:48 Uhr
Frauen Pressemeldung

Zitat: noe.orf.at 24. Juli 2022, 13.03 Uhr

"Unwetter, Waldbrände und Hitzewellen belasten nicht nur den Körper, sondern auch die Psyche. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: noe.orf.at 24. Juli 2022, 13.03 Uhr

Zitat: www.wienerzeitung.at vom 23.07.2022, 14:00 Uhr | Update: 23.07.2022, 19:47 Uhr

"[...] 2021 wurden an Österreichs Familiengerichten 15.000 Kontaktrechtsanträge und 18.500 Obsorge-Anträge behandelt. Betraut damit waren neben 286 Richterinnen und Richtern an den Bezirks- und Landesgerichten bundesweit auch zahlreiche Fachkräfte aus dem psychosozialen Bereich. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link ...
Quelle: www.wienerzeitung.at vom 23.07.2022, 14:00 Uhr | Update: 23.07.2022, 19:47 Uhr
Zeitungs-Artikel

[...] Sowohl Bundes- als auch Landesregierung haben bereits eine Vielzahl an Maßnahmen ergriffen, um die besonders gefährdeten Gruppen zu unterstützen. Neben den Einmalzahlungen sind die strukturellen Weichenstellungen wichtig. Das Entlastungspaket der Landesregierung enthält eine Ausweitung und Erhöhung der Wohnbeihilfe und des Heizkostenzuschusses sowie eine Erhöhung der Kinderrichtsätze in der Sozialhilfe. [...]"

Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Landespressestelle Vorarlberg presse@vorarlberg.at 28.4.2022 Landespressestelle Vorarlberg presse@vorarlberg.at 20.7.2022 15:48 Uhr
Pressemeldung

Sehr geehrte Leser*innen!

Wir sind Masterstudierende an der psychologischen Fakultät der Universität Wien und führen im Rahmen eines Seminars sowie von Masterarbeiten eine Online-Studie zum Thema Umgang mit Gefühlen bei Personen mit nicht vorhandener bis hin zu verschieden stark ausgeprägter sozialer Ängstlichkeit durch.
In der vorliegenden Online-Studie geht es um Ihre persönlichen Empfindungen, die Sie in Zusammenhang mit sozialen Situationen erleben.
Zudem ist von besonderem Interesse, wie Sie im Alltag mit negativen und positiven Gefühlen und Gedanken umgehen.
Um möglichst viele Personen zu erreichen und somit die Qualität der Studie zu gewährleisten, sind wir auf die Unterstützung von vielen Personen angewiesen und bitten Sie daher um Ihre Mithilfe.
Die Teilnahme an dieser Studie nimmt ca. 15-20 Minuten in Anspruch (die Dauer ist von der individuellen Bearbeitungsgeschwindigkeit beim Ausfüllen der Fragebögen abhängig). Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt, sind anonym und enthalten keinerlei Informationen, mit denen man Sie identifizieren könnte. Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zur Studie haben, können Sie uns gerne per E-Mail emoreg.klinpsy@univie.ac.at kontaktieren.

Hier geht es zur Online-Studie:
https://www.soscisurvey.de/emoregklinpsy2022/

Vielen Dank für Ihre wertvolle Unterstützung!

Beste Grüße
Theresa Bonkoss, Patricia Jungwirth, Shana Schalkwijk, Victoria Moser ...
Studie Umfrage

Zitat: kleinezeitung.at 08. Juli 2022, 12:15 Uhr

"Neue Kabeg-Anlaufstelle für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit psychosozialen oder sozialpsychiatrischen Problemen am Villacher Hans-Gasser-Platz vor der Fertigstellung. Weiteres Zentrum wird mit Jahresende in Klagenfurt eröffnet. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: kleinezeitung.at 08. Juli 2022, 12:15 Uhr
Jugendliche Kinder Zeitungs-Artikel

Beratungsstelle für Ukrainer*innen bietet umfassende Sozialberatung, Information und Beratung zu Fragen des Alltags

Wien (OTS) - „Aufgrund der hohen Anzahl von Vertriebenen aus der Ukraine, bietet der Samariterbund erstmals eine Beratungsstelle eigens für Ukrainerinnen und Ukrainer an“, erklärt Dr.in Susanne Drapalik, Präsidentin des Samariterbund Wiens. „Die Beratungsstelle richtet sich an Ukrainerinnen und Ukrainer, die Fragen rund um die Themen Wohnen, Arbeitsmarkt, Freizeit und Aus- und Weiterbildung haben.“

„Da vor allem Frauen mit Kindern aus der Ukraine geflüchtet sind, stellen wir vor Ort ein speziell frauenspezifisches Beratungsangebot bereit. Dieses richtet sich vor allem an alleinstehende Frauen, alleinerziehende Mütter und von Gewalt betroffene Frauen“, führt Daniela Frey, stellvertretende Leiterin des Fachbereichs Flüchtlingshilfe beim Samariterbund, weiter aus.

„In den letzten Monaten wurden über 20.600 Ukrainer*innen in die Wiener Grundversorgung aufgenommen. Neben der Schaffung von neuen Einrichtungen braucht es natürlich auch ausreichend Beratungsstellen. Deshalb haben wir mit unseren Partnerorganisationen rasch reagiert und können dieses neue Angebot speziell für Ukrainer*innen anbieten“, erklärt Susanne Winkler, stellvertretende FSW-Geschäftsführerin. Der Fonds Soziales Wien fördert dieses Angebot. Im Rahmen der Grundversorgung stehen neun etablierte Beratungsstellen der Wiener Flüchtlingshilfe allen Grundversorgungsbezieher*innen für Beratung und Unterstützung zur Verfügung, so auch vertriebenen Personen in Grundversorgung. „Um aber dem speziellen Informationsbedarf der Ukrainer*innen, der sich aus dem Vertriebenenstatus ergibt, gerecht zu werden, haben wir mittlerweile drei neue Beratungsstellen eröffnet“, so Winkler.

Erhöhter Informationsbedarf. Die Anzahl der sich in Grundversorgung befindlichen Schutzsuchenden aus der Ukraine ist tendenziell steigend. Somit ist auch der Informations- und Beratungsbedarf für diese Zielgruppe gewachsen. ...
Quelle: OTS0101, 7. Juli 2022, 11:38
Pressemeldung

"[...] Alle Informationen zum älter werden in St. Pölten hat die städtische Sozialhilfe nun in einer Broschüre zusammengefasst. [...]"

Den gesamten Artikel, sowie die Broschüre als Download, finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Stadt St.Pölten, newsletter@st-poelten.at, Stadtnewsletter 08.07.2022
Familie Info-Material Newsletter

"Das Jugendzentrum Steppenwolf ist auch über die Sommermonate hinweg, außer in der ersten August Woche, während der Schulferien, geöffnet. Jugendliche von 14 bis 24 Jahren sind herzlich willkommen, den Alltag dort mitzugestalten. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Stadt St.Pölten, newsletter@st-poelten.at, Stadtnewsletter 08.07.2022
Jugendliche Newsletter

"Das stetige Wachstum des Hilfswerks Kärnten machte es notwendig, sich um einen neuen Verwaltungsstandort zu bemühen. Freitag wurde die neue Landeszentrale offiziell in der Waidmannsdorfer Straße 191 eröffnet. [...]"

Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: klagenfurt.at 01.07.2022
Pressemeldung


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung