Zitat: oe1.orf.at
»[...] Was heißt extrem? Was ist Rechtsextremismus? Wann ist jemand rechtsradikal? Diese Fragen stellen sich dieser Tage nicht nur in der Schule. [...]«
Den gesamten Artikel, sowie die Sendung zum Nachhören, finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: oe1.orf.at am 02.02.2024 13:00 Uhr
Radio-Sendung
Zitat oe1.orf.at 14. Dezember 2015 09:30:
"Von der Therapie bis zu Coaching und Sozialarbeit (1). Gestaltung: Daniela Knaller
Der personzentrierte Ansatz geht auf den amerikanischen Psychologen Carl Ransom Rogers (1902 -1987) zurück. Er war überzeugt, dass jeder Mensch das Potenzial in sich trägt, aus sich heraus ein konstruktives Leben mit sich und den Mitmenschen zu gestalten. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: oe1.orf.at 14. Dezember 2015 09:30
Radio-Sendung
"Der Präsident des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Österreich, Dr. Markus Wolf, ist morgen, am 3. Dezember 2013, zu Gast im Ö1-Magazin "Wissen aktuell". Ab 13:55 Uhr wird Dr. Wolf insbesondere über die berufliche Integration blinder und sehbehinderter Menschen sprechen und zu dieser Problematik Stellung nehmen." ...
Quelle: BSVÖ Newsletter 2. Dezember 2013
Newsletter Radio-Sendung
""Der Kapitalismus zerstört die Empathie". Renata Schmidtkunz spricht mit Wolfgang Schmidbauer, Psychotherapeut
1827 veröffentlicht der deutsche Dichter Wilhelm Hauff das Märchen "Das kalte Herz". Es erzählt die Geschichte des Peter Munk, der im Schwarzwald eine Köhlerei betreibt und davon träumt, viel Geld zu haben und respektiert zu werden. Dieser Wunsch lässt ihn einen Pakt mit einem Waldgeist eingehen, der ihn und seine Familie fast zerstört.
Der in München lebende Psychotherapeut Wolfgang Schmidbauer, bekannt durch Bücher wie "Die hilflosen Helfer" oder "Psychologie des Terrors", nimmt dieses Märchen in seinem neuen Buch "Das kalte Herz" als Ausgangspunkt, um darüber nachzudenken, wie in der Konsumgesellschaft die seelische Reife leidet und die moderne Geldwirtschaft gegen die Gefühle der Menschen arbeitet. Der Kapitalismus, sagt Schmidbauer, zerstört die Fähigkeit zur Empathie, also die Fähigkeit, sich in andere Menschen hineinzudenken und einzufühlen. Die Folge der Sehnsucht oder Gier nach mehr ist die Selbstzerstörung.
Schmidbauer war einer der ersten Kritiker der Konsumgesellschaft aus ökologisch-psychologischer Sicht (Homo consumens, 1972; Jetzt haben, später zahlen, 1995).
Im Gespräch mit Renata Schmidtkunz analysiert er, wie die Ökonomisierung unserer Lebenswelt auch unsere menschlichen Beziehungen verändert."
Den gesamten Artikel finden Sie unter foglendem Link: ...
Quelle: www.orf.at 08.07.2011
Radio-Sendung
Seit fünf Jahren leben der iranische Cembalo-Student Bobby (24) und die 91-jährige Berta Benesch zusammen. "Oma Berti" nennt Bobby sie liebevoll, verwandt sind die beiden nicht.
"Wohnen für Hilfe" heißt das Projekt der Österreichischen HochschülerInnenschaft in Graz, bei dem meist ältere Menschen Studierenden kostenlos Wohnraum zur Verfügung stellen und als Gegenleistung Hilfe im Alltag bekommen.
1 m² Wohnfläche für 1 Stunde Hilfe im Monat, lautet der Schlüssel. Eine Reportage von Evelyn Kanya.
Quelle: oe1.orf.at/programm 21.3. 2010
Radio-Sendung
Viele Migranten sind traumatisiert: Sie leiden unter Depressionen, Schlaflosigkeit, posttraumatischen Belastungsstörungen. Die Ursachen sind nicht nur schreckliche Erlebnisse in den Ursprungsländern, sondern auch misslungene Integration in der neuen Heimat.
Psychische Hilfe gibt es wenig. In der Stadt Salzburg gibt es nur drei Psychotherapeuten, die serbokroatisch, türkisch oder arabisch sprechen. Ihre Hilfe geht häufig über rein psychotherapeutische Arbeit hinaus.
Literatur und Kontakte zum Thema finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: oe1.orf.at/programm 15.6.2010
Radio-Sendung
Sucht ist ein ebenso weit verbreitetes Phänomen wie ein gesellschaftliches Tabu. Welche Wege aus der Abhängigkeit gibt es in der Suchtgesellschaft?
Johannes Kaup spricht mit Michael Musalek, Psychiater und Leiter des Anton Proksch Instituts in Wien-Kalksburg. Die größte Suchtklinik Europas hat es sich zur Aufgabe gemacht, alle Formen der Sucht, von Alkohol-, Medikamenten-, Nikotin- und Drogenabhängigkeit bis hin zu sogenannten nicht stoffgebundenen Suchtformen wie Spielsucht, Internetsucht etc. zu erforschen und zu behandeln.
Quelle: oe1.orf.at/programm 7.6.2010
Radio-Sendung
Frauen entwickeln weibliche Strategien gegen Extremismus und Terrorismus: Sie organisieren Versöhnungsgespräche, an den Konfliktherden dieser Welt trainieren sie einander und bilden Netzwerke, um als Antiterror-Frühwarnsysteme in den Familien zu fungieren.
Quelle: oe1.orf.at/programm 7.6.2010
Radio-Sendung
Was zeichnet einen weisen Menschen aus? Womit sich einst Philosophen intensiv beschäftigt haben, das wird seit kurzem in der Psychologie empirisch untersucht. Ein Grund für die Weisheitsforschung ist vor allem die demographische Entwicklung mit der Zunahme alter Menschen. Was Weisheit allerdings genau ist, darüber gehen die Meinungen auseinander. In jedem Fall verbinden sich dabei Wissen und Intuition, Verstand und Gefühl. Wer aber wird weise und konkret wie ?
Mit Judith Glück, Entwicklungspsychologin, Universität Klagenfurt. Autorin: Maria Mayer
Quelle: oe1.orf.at/programm 27.5.2010
Radio-Sendung
Das Wesen eines Kindes im Körper eines Erwachsenen kennzeichnet die Lebensphase der Pubertät. Am Beginn des Erwachsenseins wissen sie nicht, ob sie noch Mädchen oder schon Frau sind, ob sie als Knabe oder Mann angesprochen werden wollen. Ihre Unsicherheit überspielen sie mit forschem Auftreten oder abweisenden Gesten. Sexuell voll entwickelt, werden sie emotional von ihren Gefühlen überschwemmt. In ihrer Fantasie erobern sie neue Welten und den heiß begehrten Liebespartner. Und nur langsam lernen sie der Fülle an Neuem, Verwirrendem und Verlockendem einen Platz in ihrem Leben zu geben.
Die jungen Menschen am Beginn der Adoleszenz sind für sich und ihre Umwelt eine Herausforderung. Sie lösen sich aus der Obhut des Elternhauses und wählen die Peergroup zur neuen Familie. Sie hinterfragen, sie diskutieren, kritisieren und bewerten neu. Es ist eine Zeit des Umbruchs und des Aufbruchs und eine der kreativsten Phasen im Leben eines Menschen.
Gestaltung: Margarethe Engelhardt-Krajanek
Weiterführende Literatur und Links finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: oe1.orf.at/programm 17.5. 2010
Jugendliche Radio-Sendung