Suchmenü ausblenden



Suchmenü einblenden

8 News gefunden


"Worin bestehen die Aufgaben und Rollen der Erwachsenenbildung in der Migrationsgesellschaft? Einreichungen für Meb31 sind ab sofort möglich.

Deutschkurs, Wertekurs, Berufsvorbereitungskurs oder Studienberechtigungskurs - über den einen oder anderen Kurs machen die meisten MigrantInnen Bekanntschaft mit der österreichischen Erwachsenenbildung. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at: News - Ausgabe 11/2016
Newsletter

"Wie liegen die wesentlichen Probleme der Weiterbildung im Kontext von Migration? Welche Lösungsansätze sind erprobt, welche Konzeptionen entwickelt? Mit diesen Fragen setzt sich Ausgabe 4/2012 der deutschen Zeitschrift REPORT vertiefend auseinander.

Bildungsaktivitäten zur Gestaltung von Migration
Einwanderungsländer wie Deutschland oder auch Österreich benötigen rechtliche, soziale und eben Bildungsmaßnahmen, um Migration zu gestalten. Bildungsaktivitäten haben sowohl die Migrations- als auch die aufnehmende Bevölkerung in den Blick zu nehmen. Dabei sind vor allem sprachliche, interkulturelle und politische Bildungsangebote von Bedeutung. In der Ausgabe 4/2012 zum Thema "Weiterbildung und Migration" geht es um empirische Forschungsergebnisse wie auch um realisierte Konzeptionen zu diesem Thema. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 09/2012
Pressemeldung

Thema: Gesundheitspotentiale: erkennen, nutzen, pflegen!

Der ÖGKV mit dem Landesverband Vorarlberg veranstaltet den Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegekongress im Juni 2013 in Bregenz.

Wir bieten die Möglichkeit, bei diesem Kongress, als Referent, bzw. Aussteller bei der Industrieausstellung mit zu wirken. Diesbezüglich bitten wir um eine Kontaktaufnahme, damit gegenseitige Erwartungen, sowie Möglichkeiten besprochen würden können.
Sie erreichen uns per Mail unter: office@oegkv.at
oder per Telefon: 0650 8125190

Im Namen des Kongressteams
Halbeisen Beate
Landesvorsitzende
ÖGKV Landesverband Vorarlberg ...

"Die Universität Graz lädt ein, Konferenzbeiträge einzureichen zu den Zusammenhängen zwischen EB und Migration.
In welcher Weise stehen Problematiken globaler Migrationsbewegungen mit Erwachsenenbildung in Verbindung? Dieser Frage wird im April 2012 eine Konferenz der ESREA (European Society for the Research of the Education of Adults) nachgehen. Die Universität Graz lädt ein, bis 15. November 2011 Konferenzbeiträge einzureichen.

Phänomene globaler Migrationsbewegungen
Die Vorstellungen von "Europa" sind von unterschiedlichen Konzepten geprägt. Im Zusammenhang mit globalen Migrationsbewegungen sticht besonders die Verteidigung einer "Festung Europa" bei gleichzeitiger Propagierung des freien Personenverkehrs innerhalb der Union ins Auge. Spannungen - etwa zwischen West und Ost - treten auf und werden im politischen Diskurs oft rassistisch konnotiert, beispielsweise was den Umgang mit Angehörigen der Roma betrifft. Am Arbeitsmarkt spielt unter anderem die Unterscheidung in hoch- und gering qualifizierte Arbeitskräfte eine Rolle. [...]"

17.08.2011, Bianca Friesenbichler, Online-Redaktion

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 16/2011
Newsletter

Bis 30. November können Vorträge für die Tagung "Bildungsforschung (in) der Migrationsgesellschaft" eingereicht werden.

Bilanzierung und Kommentierung der Forschung im Mittelpunkt
Die Forschungslandschaft zu Migration und Bildung in Österreich hat sich lange Zeit eher zufällig und punktuell, oft auch außerhalb universitärer Kontexte, entwickelt. Erst in jüngerer Zeit ist eine Veränderung zu beobachten. Eine soziale und infrastrukturelle Ausdifferenzierung und Konsolidierung (z.B. über die Denomination entsprechender Professuren und die Stärkung von Arbeitsbereichen) hat eingesetzt.

Im Mittelpunkt der Tagung "Bildungsforschung (in) der Migrationsgesellschaft", welche am 5. und 6. Mai 2011 an der Karl-Franzens-Universität Graz stattfindet, stehen daher die Bilanzierung und Kommentierung der Forschungsaktivitäten in diesem Bereich.

Neben einer Rückschau auf Entwicklungslinien werden aber auch aktuelle Studien, Paradigmen und Themenfelder sichtbar gemacht und diskutiert. Die Auseinandersetzung mit Perspektiven sowie die Vernetzung von WissenschafterInnen und Interessierten sind ebenfalls Ziele der Tagung. [...]

11.10.2010, Christina Pernsteiner, Online-Redaktion

Den gesamten Artikel und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter www.erwachsenenbildung.at 29.10.2010
Newsletter

Die Ausgabe 13 des Magazin erwachsenenbildung.at wird die Rolle von Erwachsenenbildung in Zusammenhang mit aktivem Altern beleuchten und erscheint im Juni 2011. HerausgeberInnen sind Arthur Schneeberger (ibw) und Dagmar Heidecker (bifeb), Redaktionsschluss ist am 4. März 2011. Der Call for Papers wird in wenigen Tagen online verfügbar sein. Wenn Sie an der Einreichung eines Artikels interessiert sind, schreiben Sie bitte an redaktion@erwachsenenbildung.at.

Hinweise für AutorInnen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter www.erwachsenenbildung.at 29.10.2010
Newsletter

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir laden Sie herzlich ein,
sich aktiv am Kongress "Zukunftsbilder" zu beteiligen.
Thema des Kongresses ist die Zukunft von Beratung, Therapie und Training:
- innovative Methoden und Ansätze
- richtungsweisende Studien und Forschungsergebnisse
- Fragestellungen, die uns in der Zukunft besonders beschäftigen werden
- Diskussionen über die Entwicklung der Berufsgruppen in den Jahren bis 2020

Der Kongress findet vom 21. - 23. November 2008 in Linz an der Johannes Kepler Universität statt.
Der Zukunftsbilder-Kongress ist eine Fortsetzung und Weiterentwicklung des bestNET.Kongresses,
der 2007 sehr viel positive Resonanz erhalten hat.

Kongress-Website:
www.zukunftsbilder.at

Für weitere Informationen stehen wir Ihnen jederzeit gerne per eMail und telefonisch zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Mag. Roland Traunmüller
Kongress-Leitung ...
Quelle: T3consult GmbH

Ab sofort können für den bestNET.Kongress 2007 Beiträge eingereicht werden.

Zielgruppen: ÄrztInnen, Coaches, ErgotherapeutInnen, KunsttherapeutInnen, LebensberaterInnen, LogopädInnen, MediatorInnen, MusiktherapeutInnen, PädagogInnen, PhysiotherapeutInnen, PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, RechtsanwältInnen, SozialarbeiterInnen, SupervisorInnen, TrainerInnen, WirtschaftstreuhänderInnen, WissenschafterInnen

Gesucht werden Interdisziplinäre Beiträge zu den Hauptthemen:
* Aus- & Weiterbildung
* Gesellschaft & Politik
* Gesundheit
* Kommunikation
* Kooperationen & Netzwerke
* Kunst & Kultur
* Marketing
* Philosophie & Ethik
* Qualität
* Recht & Gesetz
* Selbständigkeit
* Wirtschaft
* Wissenschaft
* Work-Life-Balance
* Zukunft ...
Quelle: bestNET.Information-Service GmbH


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung