Fachtagung
Wien/Klosterneuburg (OTS) - Die transdisziplinäre Fachtagung "Beziehung & Bindung: Schnittstelle Neurobiologie & Soziale Arbeit” findet am Freitag, 28. März 2025, ab 9.00 Uhr im Wiener Rathaus statt.
Inhalt:
Frühe Bindungserfahrungen zu Bezugspersonen spielen eine zentrale Rolle in der emotionalen, sozialen und kognitiven Entwicklung. Sie sind prägend für die Gehirnentwicklung in Kindheit und Adoleszenz und haben einen wesentlichen Einfluss auf die psychische und soziale Entwicklung im späteren Leben.
Die Bindungstheorie vereint human- und sozialwissenschaftliche Ansätze und wird durch aktuelle Erkenntnisse aus der Hirnforschung gestützt. Sie bietet auch Potenzial für den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis im Sinne eines translationalen Ansatzes.
Die Beiträge zur Tagung stellen Resultate aus den Neurowissenschaften, der kognitiven Psychologie und den Kognitionswissenschaften vor. Ergänzend finden anwendungsbezogene Symposia aus den Bereichen Psychiatrie, Elementarpädagogik, Sozialarbeit und Sozialpädagogik statt. Ziel ist es, essentielle Impulse für die Entwicklung theoriegeleiteter Handlungs- und Interventionskonzepte im Bereich psychosozialer Hilfen zu geben.
Mit Tagungsbeiträgen von:
Claus Lamm, Human-Friedrich Unterrainer, Gertrude Bogyi, Ronald Sladky, Phil Kingdon, Natascha Taslimi & Johannes Prinz, Manuela Gander, Leyla Taghavi & Peter Sarto
Podiumsdiskussion:
Mit Mitgliedern der internationalen Arbeitsgemeinschaft: Interdisziplinäre Bindungsforschung, sowie Ingrid Pöschmann (MA 11). Moderiert von Hannes Kolar (MA 11).
Programm:
https://www.kli.ac.at/en/events/event_calendar/view/693
Organisation:
Isabella Sarto-Jackson (Konrad Lorenz Institut für Evolutions- und Kognitionsforschung)
Unterstützt durch die Stadt Wien.
Rückfragen & Kontakt
Konrad Lorenz Institut für Evolutions- und Kognitionsforschung
Dr. Isabella Sarto-Jackson
Telefon: 022433027414
OTS-ORIGINALTEXT ...
Quelle: OTS0014 am 26.03.2025 08:16 Uhr
Pressemeldung
»[...] FEM Süd setzt sich für Frauen - unabhängig von Alter, Herkunft oder sozialem Status - ein. Ein vielsprachiges Team aus Psychologinnen, Therapeutinnen, Sozialarbeiterinnen und Gesundheitsberaterinnen setzt eine breite Palette an Beratungen, Kursen und Projekten zu frauenspezifischen Gesundheitsthemen um. Die Themen reichen von psychischer Gesundheit und Prävention bis hin zu Schwangerschaft und Gewalterfahrungen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Unterstützung von Frauen in sozial benachteiligten Lebenslagen, die durch niederschwellige Angebote gezielt erreicht werden [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz am 18.03.2025
Frauen Jubiläum Pressemeldung
LR Dörfel: Damit eine wirtschaftliche nicht zur persönlichen Krise wird: Psychosoziale Beratungsstelle Braunau unterstützt in Krisensituationen
Damit eine wirtschaftliche nicht zur persönlichen Krise wird: Psychosoziale Beratungsstelle Braunau unterstützt in Krisensituationen
Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen und des Stellenabbaus in vielen Betrieben wird das Angebot an psychosozialer Beratung des Landes Oberösterreich und der pro mente OÖ verstärkt in Anspruch genommen.
Im Rahmen eines Lokalaugenscheins besuchte Sozial-Landesrat Dr. Christian Dörfel gemeinsam mit Landtagsabgeordnetem Klaus Mühlbacher, Bürgermeister Mag. Johannes Waidbacher, der Leiterin der Psychosozialen Beratungsstellen Innviertel Mag.a Elke Hellmann sowie Mag.a Eva Schöppl die psychosoziale Beratungsstelle in Braunau, die von pro mente OÖ betrieben wird. Dabei überzeugte sich Dörfel persönlich von den unterstützenden Maßnahmen, die dort angeboten werden. "Ein Jobverlust ist zweifelsohne eine Ausnahmesituation, die jedoch nicht zwangsläufig in einer psychischen Belastung münden muss", betonte Dörfel. "Unser Ziel ist es, Betroffene dabei zu unterstützen, mit belastenden Ereignissen besser umzugehen und neue Perspektiven zu entwickeln", so der Landesrat weiter.
Das Sozialressort des Landes Oberösterreich und pro mente OÖ setzen mit den psychosozialen Beratungsstellen wichtige Impulse, um Menschen in Krisensituationen zur Seite zu stehen. Schwerpunktmäßig werden angeboten:
- Krisenhilfe OÖ (telefonisch, online (via Chat), persönlich)
- Krisenhilfe der katholischen und evangelischen Telefonseelsorge
- Schuldnerberatung & Schuldnerhilfe
Rückfragen & Kontakt
Thomas Schachner, BEd
Presse LR Dörfel
Telefon: +43 732 77 20-173 08, +43 664 600 72-173 08
E-mail: thomas.schachner@ooe.gv.at
MEDIACONTACT-PLUS-MAILING UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | ...
Quelle: OTM0012 am 10.01.2025 12:39 Uhr
Pressemeldung
Zitat: www.derstandard.at
»Geldsorgen machen krank, auch psychisch. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.derstandard.at am 11.12.2024 08:00 Uhr
Zeitungs-Artikel
»Gewalt hat viele Gesichter – von der Drohung über körperliche Gewalt bis hin zur psychischen Gewalt. Eine Kampagne der Stadt Wien will betroffenen Frauen Mut machen. Während der „16 Tage gegen Gewalt“ (25.11.-10.12.) wird breit über die wichtigsten Anlaufstellen wie den 24-h Frauennotruf (01/71719), den Frauenhaus-Notruf (057722) und den Polizei-Notruf (133) informiert. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Newsletter
»Psychische Erkrankungen können jede und jeden treffen – völlig unabhängig von Generation, Geschlecht oder Gesellschaftsschicht. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.stadt-salzburg.at am 24.10.2024
Jubiläum Pressemeldung
»Ab November setzt die Stadt Wien multiprofessionelle Teams an 15 Schulen in Favoriten und Margareten ein, um Schüler*innen und Lehrpersonal psychosozial zu unterstützen. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Die Rathauskorrespondenz mit dem Wichtigsten vom 17. Oktober, MEIN WIEN heute, noreply-meinwienheute@newsletter.wien.gv.at am 17.10.2024
Newsletter Schule
»Hauptthemen der 22.000 Beratungen in fünf Jahren: Scheidung und Trennung, psychische Gesundheit und finanzielle Fragen [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz Wien am 09.09.2024
Pressemeldung
»Die Wirkungsbox Jugendarbeit ist eine umfangreiche Sammlung von empirisch belegten Wirkungen der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit.
Thematisch aufbereitete Essays zeigen kompakt auf, welche Wirkungen die außerschulische Kinder- und Jugendarbeit zu den Themenbereichen „Psychische Gesundheit“ und „Empowerment“ entfalten. [...]«
Weitere Informationen finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Newsletter "Jugend", Juli 2024; Bundeskanzleramt Sektion VI – Familie und Jugend, Newsletter Jugend am 18.07.2024
Jugendliche Newsletter
Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP) macht gemeinsam mit Hilfsorganisationen auf die Gefahren von Einsamkeit und Isolation aufmerksam
Wien (OTS) - Am Montag, den 17. Juni 2024, lädt der Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP) Institutionen wie Caritas, Hilfswerk, pro mente Austria, Rotes Kreuz, die Allianz onkologischer PatientInnenorganisationen, Armutskonferenz, Diakonie und die Österreichischen Krebshilfe unter dem Motto „JETZT gemeinsam handeln“ zum Round Table.
Fokus der hochkarätig besetzten Diskussionsrunde wird das Thema Einsamkeit und die damit verbundenen Auswirkungen auf die körperliche und psychische Gesundheit von Betroffenen.
Teilnehmende:
- ao. Univ.-Prof.in Dr.in Beate Wimmer-Puchinger, Präsidentin des Berufsverbands Österreichischer PsychologInnen (BÖP)
- Mag.a Christina M. Beran, BÖP-Vizepräsidentin
- Mag.a Hilde Wolf, MBA, BÖP-Vizepräsidentin
- Mag.a Sabine Maunz, Hilfswerk Österreich, Leitung Pflege und Betreuung
- Mag.a Anna Parr, Generalsekretärin der Caritas Österreich
- Priv. Doz. Dr. Günter Klug, Präsident pro mente Austria
- ao. Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Juen, Leiterin des psychosozialen Dienstes Rotes Kreuz
- Anita Kienesberger, Die Allianz onkologischer PatientInnenorganisationen
- Mit Statement vertreten sind: Die Armutskonferenz, Diakonie Österreich und Österreichische Krebshilfe
Moderation: Mag.a Sonya Kato
Im Anschluss an die Veranstaltung wird eine gemeinsame Stellungnahme veröffentlicht. Der BÖP wird berichten.
Rückfragen & Kontakt:
Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP)
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0660/91 33 256, presse@boep.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | PSY0001 ...
Quelle: OTS0194 am 13.06.2024 16:06 Uhr
Pressemeldung