Zitat: ooe.orf.at
»Einst ist Streetwork erfunden worden, um Jugendliche dort zu treffen und zu begleiten, wo sie sind – außer Haus, in Einkaufszentren oder auf Sportplätzen. Heute sind Jugendliche aber immer mehr online und auch die Streetworker folgen ihnen deshalb ins Netz und helfen dort. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: ooe.orf.at am 17.01.2024 06:00 Uhr
Zitat: wien.orf.at 15. Oktober 2022, 19.30 Uhr
"Grundsätzlich gibt es Wien für wohnungs- und obdachlose Menschen eine gute medizinische Versorgung. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: wien.orf.at 15. Oktober 2022, 19.30 Uhr
"(LK) Heranwachsende im Salzburger Seenland von der Straße zurück in einen geregelten Alltag mit Bildung, Beruf, Wohnung und Integration bringt das Projekt ‘Aufsuchende Jugendarbeit’. [...]"
Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Salzburger Landeskorrespondenz, 20. Dezember 2021
Jugendliche Pressemeldung
"[...] Seit 40 Jahren bietet der Verein Jugend und Freizeit in Linz mit Jugendzentren, Streetwork und Teeniearbeit Raum, Freizeitangebote sowie Unterstützung und Beratung für junge Menschen an. Unkompliziert, an den Bedürfnissen der Jugendlichen orientiert und kostenlos sind die Angebote, die gesetzt werden. [...]"
Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Newsletter - Neues aus Linz vom 15.10.2019
Familie Jubiläum Jugendliche Pressemeldung
"Der Verein Jugend und Freizeit (VJF) betreibt auf Linzer Stadtgebiet vier Streetwork-Einrichtungen. 13 MitarbeiterInnen kümmern sich um Jugendliche im Alter von 12 bis 25 Jahren in Linz, welche einen Großteil ihrer (Frei-)Zeit im öffentlichen Raum verbringen. Die Bedürfnisse, Fähigkeiten und Probleme der einzelnen Jugendlichen sind dabei sehr vielfältig. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Neues aus Linz vom 07.08.2019
Jugendliche Newsletter
"[...] Streetwork erreicht junge Menschen, die nicht in ein Jugendzentrum gehen wollen oder denen die Regeln und Grenzen dort zu hochschwellig sind. Zielgruppen von Streetwork sind demnach junge Menschen, welche durch institutionelle Angebote und Einrichtungen nicht (mehr) erreicht und angesprochen werden können und durch Auffälligkeiten erkennbar ist, dass Betreuungsbedarf besteht. [...]
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Neues aus Linz vom 06.09.2018
Jugendliche Pressemeldung
Zitat: derstandard.at 24. Dezember 2017, 14:00
"Warum Industriekaufmann Robert Mittasch in den Sozialbereich wechselte, als Streetworker arbeite und dann zur Suchthilfe Dialog kam [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: derstandard.at 24. Dezember 2017, 14:00
Zeitungs-Artikel
"[...] Der Verein Jugend und Freizeit (VJF) betreibt auf Linzer Stadtgebiet vier Streetwork-Einrichtungen. 13 MitarbeiterInnen kümmern sich um Jugendliche im Alter von 12 bis 25 Jahren in Linz, welche einen Großteil ihrer (Frei-)Zeit im öffentlichen Raum verbringen. Die Bedürfnisse, Fähigkeiten und Probleme der einzelnen Jugendlichen sind dabei sehr vielfältig. Für Streetwork gilt vorrangig, Jugendliche in ihren Lebensrealitäten ernst zu nehmen, sie ein Stückweit zu begleiten und sie in ihren Veränderungswünschen zu unterstützen. Es werden konstruktive Alternativen zu dysfunktionalen Verhaltensweisen der KlientInnen durch Streetwork angeboten, bzw. gemeinsam mit den Jugendlichen erarbeitet. In Summe sind die StreetworkerInnen dabei rund 420 Stunden pro Woche im Einsatz.[...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Neues aus Linz vom 23.11.2017
Jugendliche Pressemeldung
"Für Menschen ohne Dach über dem Kopf wird das Überleben auf der Straße besonders in der Winterzeit sehr hart. Die Anzahl der Menschen ohne Wohnraum ist mittlerweile über das ganze Jahr verteilt gleich hoch. Rund 50 Obdachlose leben derzeit in keiner Linzer Betreuungseichrichtung. Sie sind in der kalten Jahreszeit verstärkt auf Hilfe und Unterstützung angewiesen.
In Linz übernimmt den größten Anteil dieser Hilfe der Sozialverein B37 mit seinen Einrichtungen. An vorderster Front ist die Notschlafstelle NOWA in der Anastasius-Grün-Straße, die 2012 mit fast 21.500 Nächtigungen erneut einen Höchstwert erreicht hat. Insgesamt stellt B37 wohnungslosen Menschen 248 Betten und 140 mobilbetreute Wohnplätze zur Verfügung. Zusammen erreichten die Einrichtungen erstmals über 130.000 Nächtigungen im Jahr.
Besonders wichtig für Obdachlose, die aus den unterschiedlichsten Gründen nicht in eine soziale Einrichtung gehen wollen, sind die Streetworker. Sie suchen die auf der Straße lebenden Personen vor Ort auf und versorgen sie mit wichtigen Utensilien, wie Schlafsäcken und Winterbekleidung.
„Der Sozialverein B37 ist eine nicht wegzudenkende Stütze im sozialen Linzer Gefüge. Die Arbeit, die dort für die oftmals unverschuldet wohnungslosen Menschen gemacht wird, ist oft deren letzte Hilfe und daher besonders wichtig. Die Gründung dieses Sozialvereins vor 25 Jahren zeugte von großem Weitblick, konnte sich doch damals niemand die heutige Bedeutung für die Stadt vorstellen“, ist Sozialreferent Vizebürgermeister Klaus Luger von den zahlreichen Leistungen des Vereins und den in den vergangenen Jahren Erreichtem überzeugt.
Hilfe für akut wohnungslose Menschen
Wohnungslose Menschen in Linz müssen nicht auf der Straße leben. Der Linzer Sozialverein B37 stellt dazu unterschiedliche Einrichtungen und Unterstützungsangebote für obdachlose Menschen zur Verfügung.
Die Gründe, warum Menschen obdachlos werden, sind vielfältig. Einige sind zum Teil unverschuldet ...
Quelle: News aus Linz-Soziales 29.01.2013
Newsletter