Suchmenü ausblenden



Suchmenü einblenden
Veranstaltungen > Lehrgang > Veranstaltung #34944

Veranstaltung:

Aufschulung Psychosoziale Beratung für Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter


Sprungbrett in die Selbstständigkeit
Art:
Lehrgang
Freie Plätze:
Datum:
01.02.2025 Samstag
bis
23.11.2025 Sonntag
Ort:
Lass uns reden
Wienerstraße 45
3390 - Melk
Niederösterreich
Österreich
Veranstaltungsort ist rollstuhlgerecht

Zimmer bei Bedarf selbst reservieren
Inhalt:
Wer die Akademie für Sozialarbeit, einen Fachhochschullehrgang für Soziale Arbeit oder das Universitätsstudium Soziale Arbeit abgeschlossen hat und mit Diplom belegen kann, benötigt für die Berechtigung, sich als psychosozialer Berater bzw. psychosoziale Beraterin selbstständig machen zu dürfen (reglementiertes Gewerbe) lediglich einen Teil der dafür ansonsten erforderlichen 6semestrigen Ausbildung im Umfang eines eigenen Bachelorstudiums.

Statt 4500 Stunden sind lediglich Module im Ausmaß von 762,5 Zeitstunden zu absolvieren.

Lass uns reden ist das erste NÖ Ausbildungsinstitut, welches dafür zertifiziert wurde gemäß den Bestimmungen der neuen Ausbildungsverordnung BGBl. II Nr. 116/2022, und diese Möglichkeit schafft: in weniger als einem Jahr zur Gewerbeberechtigung der Psychosozialen Beratung und damit zur Möglichkeit, selbstständig Menschen durch als Herausforderung erlebte Situationen zu begleiten!

Der Lehrgang ist so konzipiert, dass die Teilnehmenden nach dessen Abschluss
• die Kompetenz, das erworbene Wissen und die Kenntnisse über einen wissenschaftlich fundierten Beratungsprozess in der Praxis anzuwenden und auf die individuellen Bedürfnisse der Klientinnen und Klienten anzupassen, haben,
• in der Lage sind, eine klare und eindeutige Auftragsklärung zu Beginn des Beratungsprozesses durchzuführen und diese methodisch und didaktisch individuell zu entwerfen,
• um die Wirkung und Auswirkung von zum Thema passenden Settings und Gestaltungsmodalitäten Bescheid wissen und in der Lage sind, diese situativ auf das Thema und die Bedürfnisse der Klientinnen und Klienten abzustimmen,
• in der Lage sind, wissenschaftlich fundierte Methoden und Interventionen für den individuellen Beratungsprozess auszuwählen und zu entscheiden, welche Intervention zu welchem Zeitpunkt für die Klientinnen und Klienten sinnvoll und für den Beratungsprozess zieldienlich ist,
• in der Lage sind, jede Sitzung des Beratungsprozesses inhaltlich so zu dokumentieren, dass diese Dokumentation sowohl die Sitzung thematisch wie auch methodisch beschreibt und als Grundlage für die kommende Sitzung dient,
• in der Lage sind, die für das Wahlmodulbündel „Selbstführung und Mentaltraining, Karriere und Bewerbung, Stress- und Burn-out-Prophylaxe, Work-Life-Balance, Kommunikation und Konfliktberatung, Mediation und Selbsterfahrung“ wesentlichen und typischen Methoden und Interventionen einzusetzen und diese für den jeweils spezifischen Beratungsanlass abzuwandeln, anzupassen und im Sinn des Transfers und deren Wirkung und Auswirkung anzuwenden und
• in der Lage sind, auf die für die im Wahmodulbündel „Selbstführung und Mentaltraining, Karriere und Bewerbung, Stress- und Burn-out-Prophylaxe, Work-Life-Balance, Kommunikation und Konfliktberatung, Mediation und Selbsterfahrung“ angeführten Beratungsfelder typischen Beratungsmodelle auf konkrete Beratungsprozesse anzuwenden, durchzuführen und diese Prozesse zu steuern.

Der Lehrgang umfasst 9 Wochenenden Präsenzunterricht:

Modul 1: Methodik und Technik der Beratung (klassische theoriegeleitete Interventionsmethoden)
1 Wochenende (1. und 2. Februar 2025), 20 Stunden Präsenzunterricht
Der darüber hinaus zu diesem Modulbereich erforderliche Workload (Literaturstudium, Hausarbeiten etc.) von 105 Stunden zur Erreichung der vorgesehenen Fertigkeiten und Fähigkeiten ist eigenständig zu erarbeiten und zu dokumentieren und wird laufend überprüft.

Modul 2: Methodik und Technik der Beratung (wichtigste Interventionen einer Grundausrichtung)
2 Wochenenden (1./2. März 2025 und 29./30. März 2025), 40 Stunden Präsenzunterricht
Der darüber hinaus zu diesem Modulbereich erforderliche Workload (Literaturstudium, Hausarbeiten etc.) von 85 Stunden zur Erreichung der vorgesehenen Fertigkeiten und Fähigkeiten ist eigenständig zu erarbeiten und zu dokumentieren und wird laufend überprüft.

Modul 3: Methodik und Technik der Beratung (Methodisches Hintergrundwissen der Beratung)
2 Wochenenden (3./4. Mai 2025 und 31. Mai/1. Juni 2025), 40 Stunden Präsenzunterricht
Der darüber hinaus zu diesem Modulbereich erforderliche Workload (Literaturstudium, Hausarbeiten etc.) von 85 Stunden zur Erreichung der vorgesehenen Fertigkeiten und Fähigkeiten ist eigenständig zu erarbeiten und zu dokumentieren und wird laufend überprüft.

Modul 4: Freie Wahlmodule (Modulbündel)
4 Wochenenden (21./22. Juni 2025, 19./20. Juli 2025, 23./24. August 2025, 11./12. Oktober 2025), 86 Stunden Präsenzunterricht
Der darüber hinaus zu diesem Modulbereich erforderliche Workload (Literaturstudium, Hausarbeiten etc.) von 164 Stunden zur Erreichung der vorgesehenen Fertigkeiten und Fähigkeiten ist eigenständig zu erarbeiten und zu dokumentieren und wird laufend überprüft.

Supervision:
10 Sonntage (16. März, 13. April, 25. Mai, 15. Juni, 13. Juli, 3. August, 7. September, 5. Oktober, 26. Oktober und 9. November 2025, 100 Stunden in Präsenz

Der darüber hinaus zu diesem Modulbereich erforderliche Workload (Literaturstudium, Hausarbeiten etc.) von 50 Stunden zur Erreichung der vorgesehenen Fertigkeiten und Fähigkeiten ist eigenständig zu erarbeiten und zu dokumentieren und wird laufend überprüft.

Einzelselbsterfahrung
Es ist die Bestätigung der erfolgten Auseinandersetzung mit der eigenen Lebensgeschichte, des eigenen Verhaltens in der Gruppe, Lebensrollen, mit der Herkunftsfamilie, Verhaltens- und Kommunikationsmustern, eigenen Beziehungsmustern, Sexualität, Verlust und Abschied im Rahmen einer Inanspruchnahme von mindestens 37,5 Stunden Einzelselbsterfahrung bei einer ausbildungsberechtigten Person zu erbringen. Die Kosten dafür sind NICHT inkludiert in der Lehrgangsgebühr. Entsprechende Einzelselbsterfahrung KANN auch bei Hans-Jürgen Gaugl in Anspruch genommen werden, was einer gesonderten Vereinbarung dazu bedarf.

Eine laufende Überprüfung des Lernerfolges findet in den einzelnen Modulen in Form von Referaten und Fallvignetten statt.

Am Ende des Lehrgangs ist eine mündliche Prüfung zu absolvieren. Die Abschlussprüfung findet am 23. November 2025 statt.

Anmeldungen ab sofort unter steffigaugl@gmail.com – es werden maximal 15 Personen zum Lehrgang zugelassen, jeweils ab 10 Personen startet ein Lehrgang.

Lehrgangsort: 3390 Melk, Wiener Straße 45/1. Stock

Lehrgangsgebühr (inklusive Einschreibgebühr, Gruppensupervision und Prüfungsgebühr, exklusive Einzelselbsterfahrung):
• € 4.990, bei Bezahlung nach Rechnungslegung im Jänner 2025,
• € 2.750, bei Bezahlung nach Rechnungslegung im Jänner 2025 und im Juli 2025 in zwei Raten, oder
• € 599, bei Bezahlung nach Rechnungslegung im Jänner 2025, Februar 2025, März 2025, April 2025, Mai 2025, Juni 2025, Juli 2025, August 2025, September 2025 und Oktober 2025 in zehn Raten.
Ziel:
Erlangung der Gewerbeberechtigung für psychosoziale Beratung, Vertiefung des Verständnisses für die Bedürfnisse in der Begleitung von Menschen
Methode:
Workshopcharakter in Kleingruppe: Vermittlung von Theorie nach existenzanalytischem Ansatz mit Berücksichtigung der Interventionen der Systemik mit praktischer Erprobung anhand von Fallvignetten
Zielgruppe:
Absolventinnen und Absolventen der Ausbildung in "Sozialer Arbeit"
Anmeldung:
Telefon: 0676 72862760676 7286276
gaugl@lassunsreden.at
www.lassunsreden.at
Anmeldeschluss: Anmeldeschluss ABGELAUFEN (15.01.2025)
Kosten:
4990 Euro bei Einmalzahlung zu Beginn
Referent und Veranstalter:
Gaugl Hans-Jürgen, Mag., MSc

3390 Melk, Wiener Straße 45Karte
Adress-Info: 1. Stock

3100 St. Pölten, Kremser Gasse 7Karte
Mobil: 0676 - 728 62 76Mobil: 0676 - 728 62 76
hansjuergen.gaugl@gmail.com
https://www.lassunsreden.at
Gaugl Hans-Jürgen

Zur Druckansicht
Anmerkungen (nur für registrierte User*innen)

Veranstaltungen - Vorschläge

Supervisions-Gruppe

21.01.2025 Freie Plätze
So kann ich gut mit meinen Klientinnen und Klienten arbeiten - Supervision zur Stärkung der beruflichen Rolle
Reflexion durch Supervision: Entlastung erleben, Ressourcen entdecken und neue Ideen entwickeln. Selbsterfahrung: Meine Identität als Berater*in


Weitere Veranstaltungen ...

› von der Art Lehrgang (3)

Sie sind hier: Veranstaltungen

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung