Die Plattform ist die Koordinationsstelle für alle Einrichtungen, die Menschen mit psychischen Problemen betreuen. Ihre Aufgabe besteht darin, jenseits der Krankenanstalten flächendeckend Beratung, Betreuung und Hilfestellungen in unserem Bundesland zu gewährleisten. Über 11 Träger, vom privaten Verein bis zur Tagesklinik der Krankenanstalten, werden koordiniert und unterstützt.
Darüber hinaus gilt es die optimalen Rahmenbedingungen zu schaffen, damit auch die Zusammenarbeit der einzelnen Institutionen an den Schnittstellen zu Allgemeinmedizin, Psychologie, Psychotherapie und der gesamten sozialen Arbeit gewährleistet ist. Plattform Psyche ist auch das Sprachrohr und der Interessenvertreter aller psychosozialen Institutionen der Öffentlichkeit und der Verwaltung gegenüber. www.plattformpsyche.at
Erste Klinisch-Psychologische Ambulanz des Berufsverbandes Österreichischer PsychologInnen (BÖP)
In der Ersten klinisch-psychologischen Ambulanz des Berufsverbandes Österreichischer PsychologInnen (BÖP) finden Menschen mit psychosozialen Belastungen rasche Hilfe und Begleitung. Die klinisch-psychologische Behandlung kann sowohl von erwachsenen Einzelpersonen als auch von Paaren in Anspruch genommen werden. Der Behandlungszeitraum richtet sich je nach Fragestellung und dauert im Durchschnitt ca. 10 Stunden. www.psychologie-ambulanz.at
Ad-hoc-Anfragen sind ein Instrument, mit dem die Nationalen Kontaktpunkte im Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) und die Europäische Kommission innerhalb relativ kurzer Zeit vergleichbare Informationen aus den einzelnen Mitgliedstaaten zu asyl- und migrationsrelevanten Fragestellungen einholen können, beispielsweise im Hinblick auf legale Migration, irreguläre Migration, Rückkehr, Visa, usw.
Nachdem die Nationalen Kontaktpunkte die gestellte Ad-hoc-Anfrage beantwortet haben, werden alle Antworten vom EMN zu einer Übersicht zusammengefügt. Diese Zusammenstellung erlaubt es, die Informationen der Mitgliedstaaten zu einem bestimmten Thema auf einen Blick zu erfassen. Die Antworten werden unter den Nationalen Kontaktpunkten des EMN zirkuliert und auf der EMN-Website für die breitere Öffentlichkeit zugänglich gemacht, soweit sie dafür freigegeben sind. www.emn.at/de/publikationen/ad-hoc-anfragen