Suchmenü einblenden

Nützliche Links


Einträge 1-15 von 19

#darüberredenwir (Psychosoziale Dienste Wien)

"Jeder vierte Mensch wird zumindest einmal in seinem Leben psychisch krank oder durchlebt eine psychische Krise. Jeder Fünfte in Europa fühlt sich psychisch beeinträchtigt. Psychische Störungen nehmen weltweit zu, vor allem affektive Störungen (Depression), Angst- und Alkoholerkrankungen.

Während der Arztbesuch bei körperlichen Erkrankungen selbstverständlich ist, ist der Besuch bei PsychiaterInnen, PsychologInnen oder PsychotherapeutInnen noch immer mit vielen Vorbehalten verbunden. Doch gilt auch hier: Je rascher Hilfe erfolgt, desto besser kann geholfen werden."

darueberredenwir.at

24-Stunden Frauennotruf

Der 24-Stunden Frauennotruf ist Anlaufstelle für alle Frauen und Mädchen ab 14 Jahren, die von sexualisierter, körperlicher und/oder psychischer Gewalt betroffen sind oder waren - egal wie lange die Gewalterfahrung zurückliegt.

Telefon: +43 (1) 71719
- rund um die Uhr erreichbar, auch an Sonn- und Feiertagen
- Hilfe für Frauen und Mädchen bei Gewalt
- Kostenlos, vertraulich und auf Wunsch anonym
- Telefonische Beratung in Deutsch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Englisch, Farsi, Spanisch und Türkisch

- Persönliche Beratung nach telefonischer Terminvereinbarung, bei Bedarf mit Video-Dolmetscherin
- E-Mail-Beratung unter: frauennotruf@wien.at

Das Team besteht aus Klinischen und Gesundheitspsychologinnen, Sozialarbeiterinnen und Juristinnen. Der Zugang zur Beratungsstelle und die Räume sind barrierefrei.

www.frauennotruf.wien.at

Caritas Wegweiser

Orientierungshilfe um österreichweit die passende Anlaufstelle, Ansprechperson oder das richtige (Online) Beratungsangebot zu folgenden Themen zu finden:

Arbeit, Schule, Ausbildung
Wohnen
Geldnot
Trauer & Hospizbegleitung
Familie, Kinder, Partnerschaft
Asyl, Flucht, Migration
Pflege
Behinderung
Psychische Probleme
Sucht

www.caritas-wegweiser.at

Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ)

Das "Freiwillige Soziale Jahr" (FSJ) bietet die Möglichkeit, die Arbeit im Sozialbereich kennen zu lernen. Einsatzbereiche:
-> bei Menschen mit physischer oder psychischer Beeinträchtigung,
-> bei alten Menschen,
-> bei Kindern oder Jugendlichen.

Das Projekt richtet sich an junge Menschen zwischen 18 und 24 Jahren, die Einsatzplätze werden innerhalb Österreichs angeboten.

Das Freiwillige Soziale Jahr ist ein pädagogisch begleiteter Einsatz in einer Sozialeinrichtung, der durch ein Bildungsprogramm ergänzt wird.

www.fsj.at

EXITsozial - Verein für Psychosoziale Dienste

EXIT-sozial ist ein Verein für psychosoziale Dienste, der 1981 in Linz (Oberösterreich) als "Verein für psychiatrische Nachsorgeeinrichtungen" gegründet wurde. Aufgabe des Vereins ist, die Situation von Menschen mit psychischen und sozialen Problemen zu verbessern.
www.exitsozial.at

Frauen- und Mädchenberatung

Die neue Frauen- und Mädchenberatungswebsite stellt alle vom Bundeskanzleramt geförderten Beratungseinrichtungen mit ihren jeweiligen Beratungsangeboten übersichtlich dar.

Frauen und Mädchen erhalten kostenlose und vertrauliche Beratungen
- bei sozialen, psychischen, rechtlichen und ökonomischen Problemen,
- bei Bedrohung oder Betroffenheit von Gewalt,
- beim beruflichen Ein-, Auf- und Wiedereinstieg, welche alle Fragen zu frauenspezifischen Bildungs- und Qualifikationsmaßnahmen, insbesondere hinsichtlich neuer Technologien, atypischer Berufswahl, beruflicher Neuorientierung und Fort- und Weiterbildung umfassen.

www.frauenberatung.gv.at

ganznormal.at

ganznormal.at ist die Plattform zur Förderung der öffentlichen Diskussion über seelische Gesundheit. Internationale Studien deuten darauf hin, dass jährlich etwa ein Drittel aller Menschen in Österreich mit psychischen Problemen kämpft und kaum gesellschaftliche Akzeptanz findet.
www.ganznormal.at

Hilfe bei Gewalt - Onlineberatung für Frauen* und Mädchen*, die von Gewalt betroffen sind

Der Helpchat bietet für Frauen* und Mädchen* anonyme und vertrauliche Beratung bei allen Formen der Gewalt - körperlicher, seelischer, sexualisierter, psychischer, familiärer Gewalt oder bei digitaler Gewalt, Hass im Netz u.v.m.
www.haltdergewalt.at

Netzwerk Kind Burgenland

Netzwerk Kind unterstützt:
- In der Schwangerschaft unerwartete Veränderungen auftreten
- Wenig Unterstützung vom Partner oder auch der Partnerin und im familiären Umfeld da ist
- Das Kind mehr Aufmerksamkeit braucht, als sie geben können
- Das Geld nicht mehr reicht
- Es einem Familienmitglied psychisch schlecht geht
- Das tägliche Zusammenleben in der Familie schwierig ist

www.burgenland.at/themen/gesundheit/netzwerk-kind-burgenland...

Plattform Psyche Steiermark

Die Plattform ist die Koordinationsstelle für alle Einrichtungen, die Menschen mit psychischen Problemen betreuen.
Ihre Aufgabe besteht darin, jenseits der Krankenanstalten flächendeckend Beratung, Betreuung und Hilfestellungen in unserem Bundesland zu gewährleisten.
Über 11 Träger, vom privaten Verein bis zur Tagesklinik der Krankenanstalten, werden koordiniert und unterstützt.

​Darüber hinaus gilt es die optimalen Rahmenbedingungen zu schaffen, damit auch die Zusammenarbeit der einzelnen Institutionen an den Schnittstellen zu Allgemeinmedizin, Psychologie, Psychotherapie und der gesamten sozialen Arbeit gewährleistet ist.
Plattform Psyche ist auch das Sprachrohr und der Interessenvertreter aller psychosozialen Institutionen der Öffentlichkeit und der Verwaltung gegenüber.

www.plattformpsyche.at

pro mente austria

pro mente austria ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Institutionen im Bereich psychische und soziale Gesundheit in Österreich.
www.promenteaustria.at

pro mente kärnten

pro mente kärnten ist ein unabhängiger Non-Profit-Verein und Mitglied im Dachverband pro mente austria.
pro mente kärnten stellt Menschen alltags- und lebensweltorientierte Hilfe und Arbeitsplätze zur Verfügung, um psychische und soziale Gesundheit zu fördern, zu erhalten oder wiederherzustellen.
Das Ziel ist ein Höchstmaß an Autonomie, Lebensqualität und gesellschaftlicher Integration für Menschen mit psychischen, mentalen und sozialen Problemen sowie Sensibilisierung und Akzeptanz der Gesellschaft für die Vielfalt des Seins.
Mehr als 300 MitarbeiterInnen unterschiedlicher Berufsgruppen sind landesweit für die Erreichung dieser Ziele tätig.

www.promente-kaernten.at

Psychosoziale Zentren Tirol (PSZ)

Die Psychosozialen Zentren Tirol wurden im Auftrag des Landes Tirol gegründet. Die Beratungsstellen befinden sich an vier Standorten in Tirol. Das PSZ Innsbruck, das PSZ Unterland, das PSZ Oberland und das PSZ Osttirol bieten ein regionales, kostenloses und zeitnahes Angebot für:
-> Menschen in der Krise
-> Menschen mit einer psychischen Erkrankung
-> Angehörige und das soziale Umfeld der Betroffenen

psz.tirol

REiNTEGRA

Ziele und Aufgaben von REiNTEGRA

Im Zentrum unseres Handelns stehen die Bedürfnisse psychisch schwerst erkrankter Menschen. Der Wunsch unserer MitarbeiterInnen nach längerfristiger, sinnvoller Arbeit und Beschäftigung prägt unser Leitbild. REiNTEGRA fühlt sich dazu verpflichtet, diesem Wunsch durch ein vielfältiges Angebot an "Erwerbsorientierter Tagstruktur" und "Beruflicher Rehabilitation" zu entsprechen. Dadurch wird für unsere MitarbeiterInnen die Basis für die Weiterentwicklung des Selbstwertgefühls und Anerkennung durch die Gesellschaft geschaffen.

www.reintegra.at

Solwodi Österreich

In Österreich engagiert sich seit 2010 eine Gruppe von Ordensfrauen gegen Frauenhandel.

Kostenlose Beratung und Hilfe für Frauen in Not

-> Psychosoziale Beratung und Begleitung
Hilfe bei der Bewältigung und Normalisierung des Lebensalltag
Unterstützung bei Behördengängen
Beratung bzw. Begleitung bei medizinischen, rechtlichen, sozialen und psychischen Problemen
Vermittlung von Rechtsbeistand
Vermittlung von Alphabetisierungs- und Deutschkursen
Hilfe bei Wohnungs- und Arbeitssuche
Beratung u. Begleitung von Opferzeuginnen in Menschenhandelsprozessen

-> Schutzwohnung
In Akutfällen werden Klientinnen in anonymen Schutzwohnungen untergebracht.

-> Öffentlichkeitsarbeit und Lobbying

www.solwodi.at

Einträge 1-15 von 19


Sie sind hier: LinksNützliche Links

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung