Veranstaltung:
Digitale Beratung: online beraten
Weiterbildung in professioneller Onlineberatung für die fachliche Beratungsarbeit mit KlientInnen
Ort:
Friedstraße 23
1210 - Wien
Wien

Österreich
Inhalt:
Online Beratung ermöglicht BeraterInnen die Nutzung der neuen Medien für erweiterte Kommunikationsformen im Internet. Sie basiert auf virtueller Interaktion zwischen KlientInnen und BeraterInnen und weist interessante Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten mit der face-to-face-Beratung auf, so ist z.B. der Begriff »Übertragung und Gegenübertragung« im Rahmen der virtuellen Beratung neu zu definieren!
Online Beratung schafft für KlientInnen und BeraterInnen neue, differenzierte und wirkungsvolle Kommunikationsräume. Zur verantwortungsvollen Nutzung ist eine spezielle Ausbildung in Online-Beratungs-Kompetenz erforderlich.
Berufsbegleitender Lehrgang, qualifizierte Weiterbildung für die Durchführung von Onlineberatung
Nach Abschluss des Weiterbildungslehrgangs wird den TeilnehmerInnen das Diplom „Zertifizierte/r Online BeraterIn“ ausgestellt.
Ziel:
Ausbildung in professioneller Online-Beratungskompetenz als Erweiterung bestehender face-to-face Beratungsqualifikationen.
Kennenlernen der unterschiedlichen Formen digitaler Beratung, ihrer Methoden, Gemeinsamkeiten und Unterschiede hinsichtlich Setting, Einsatzmöglichkeiten und Dynamik der Beratung.
Vermittlung folgender Inhalte:
Die Unterschiede zwischen einer f2f-Beratung und einer digitalen (Online-) Beratung sind verinnerlicht - ein theoretisches Hintergrundwissen vorhanden.
Die Vielfalt an Beratungstools und -zugängen wird beherrscht - deren Einsatz hinsichtlich situativer Chancen und Grenzen erkannt.
Die Lesemöglichkeiten und Handlungskompetenzen von Sprache, Text und Bild in der Online Kommunikation (OK) sind erweitert.
Die Sinne sind geschärft - der visuelle (wie der akustische) Wahrnehmungskanal ist trainiert.
Die Fähigkeit „anders“, empathisch sowie zwischen den Zeilen zu lesen (hören) ist entwickelt.
Ein eigenes Beratungskonzept (inkl. Homepage-Skizzierung) ist erstellt.
Zielgruppe:
Zielgruppen sind aktiv im Beratungsbereich tätige Personen, die den Lehrgang als Ergänzung zu ihrem bisherigen Qualifikationsprofil verstehen und ihr Beratungsspektrum um das virtuelle erweitern möchten.
Der Lehrgang wendet sich an:
BeraterInnen (SupervisorInnen, Coachs, OrganisationsentwicklerInnen, u.a.)
PsychologInnen
(Familien)TherapeutInnen
Lebens- und SozialberaterInnen
SozialarbeiterInnen, SozialpädagogInnen
TrainerInnen mit Fokus auf virtuelle Kommunikation